Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerZeiser
Bewertet in Deutschland am 26. April 2025
Gut
Pino
Bewertet in Deutschland am 14. April 2025
Top 👍
Bertele
Bewertet in Deutschland am 2. April 2025
Kann ich jedem empfehlen der nicht ständig zur Tankstelle möchte.
Jörg
Bewertet in Deutschland am 23. August 2024
Bisher habe ich unsere Fahrräder stets mit einem größeren Kompressor in der Garage aufgepumpt. Unterwegs waren wir jedoch auf eine herkömmliche Handpumpe angewiesen, was oft mühsam war. Daher entschied ich mich für eine tragbare elektrische Luftpumpe – ein Produkt, das aktuell viel Beachtung findet.Die elektrische Luftpumpe von Gearever schien auf dem Papier unsere Anforderungen zu erfüllen. Sie kommt in einem kompakten weißen Karton, der neben der Pumpe selbst auch einen Reifenfüllschlauch, vier Ventiladapter, ein USB- und ein Kfz-Ladekabel sowie einen Transport- und Aufbewahrungsbeutel enthält.Der erste Eindruck war vielversprechend: Das Gerät wirkt hochwertig und ist bereits zu zwei Dritteln aufgeladen. Die Bedienung über das Menü ist intuitiv, und man kann zwischen den voreingestellten Modi für Auto, Fahrrad, Motorrad und Ball wählen, bei denen der jeweils empfohlene Druckwert auf dem Display angezeigt wird. Dieser Wert lässt sich natürlich auch manuell anpassen. Das Display informiert zudem über den Ladezustand des Akkus, und die Luftpumpe bietet nützliche Zusatzfunktionen wie eine Powerbank und eine Notlampe.Im Praxistest kam die Pumpe zunächst bei unseren Fahrrädern zum Einsatz. Eines der Fahrräder verfügt über ein Autoventil, an das der Füllschlauch direkt angeschlossen werden konnte – das Aufpumpen verlief hier problemlos. Die anderen beiden Fahrräder haben Blitzventile, für die ein Adapter benötigt wird. Die Handhabung dieses Adapters war jedoch etwas knifflig. Zunächst fiel die kleine schwarze Gummidichtung heraus, die glücklicherweise wiedergefunden wurde. Trotz allem saß der Adapter nicht fest auf dem Ventil, was zu stark schwankenden Druckwerten führte und das Aufpumpen zu einer Geduldsprobe machte. Erfreulicherweise passte der Ventiladapter unseres großen Kompressors auch auf die tragbare Luftpumpe, wodurch das Aufpumpen schließlich gut funktionierte.Ein weiterer Nachteil ist, dass das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur schwer lesbar ist, weshalb ich ein schattiges Plätzchen suchen musste. Außerdem werden die Anschlüsse des Füllschlauchs bei der Benutzung sehr heiß – der orangefarbene Gummischutz am Schlauch ist daher unbedingt zu verwenden, um Verbrennungen zu vermeiden. Positiv hervorzuheben ist, dass der Akku der Pumpe problemlos ausreichte, um sechs zuvor nur mäßig aufgepumpte Fahrradreifen vollständig zu füllen. Anschließend habe ich die Pumpe über ein USB-Netzteil wieder aufgeladen. Das wäre aber auch beispielsweise mit einem Laptop oder einem Kfz-Anschluss möglich.Übrigens konnte ich mit der Pumpe auch meine Laptop-Tastatur endlich einmal gründlich reinigen – das Auspusten funktioniert mit dem entsprechenden Adapter hervorragend. Die Gearever Luftpumpe erweist sich also als vielseitig, praktisch und leicht zu transportieren. Zwar ist sie beim Betrieb recht laut, aber dennoch leiser als unser großer Kompressor.Ich habe die elektrische Luftpumpe von Gearever im Rahmen des Amazon Vine Programms kostenlos erhalten, was meine Bewertung jedoch nicht beeinflusst. Der aktuelle Preis von 39,99 € fließt in meine Beurteilung mit ein. Auch wenn die Pumpe ihren Zweck erfüllt, gibt es einige Einschränkungen. Daher schwanke ich zwischen drei und vier Sternen. Nach dem Prinzip „im Zweifel für den Angeklagten“ entscheide ich mich für vier von fünf Sternen.
all_clear
Bewertet in Deutschland am 21. August 2024
Ich habe mir die GEAREVER Luftpumpe im VINE Programm bestellt um zu sehen ob sie alltagstauglich ist.Sie wurde sehr schnell geliefert und kam in einem Pappkarton an. Mitgeliefert wurde die Pumpe selbst, ein USV-A/USB-C Ladekabel. ein Ladekabel für den Zigarettenanzünder in einem KFZ, verschiedene Ventiladapter und das eigentliche Anschlussteil für Autoventile. Zudem gäbe es eine (wirklich) kleine Bedienungsanleitung die obendrein nur in englischer Sprache verfasst war, dafür einen Punkt Abzug! Ich erwarte für ein in Deutschland verkauftes technische Gerät eine Bedienungsanleitung in deutsch! Und außerdem sollte die Anleitung auch so groß sein, dass man zum lesen nicht erst eine Lupe oder Brille benötigt.Des weiteren gibt es einen Stoffbeutel dazu um die Teile zusammen zu verstauen, klappt nicht so richtig da der Stoffbeutel etwas zu klein bemessen war. Ich konnte das KFZ-Ladekabel nicht unterbringen und mußte das Anschlussteil für Autoventile abschrauben um es einzupacken. Da dieses Teil aber für jedes aufpumpen benötigt wird, finde ich es lästig es immer wieder an- und abzuschrauben, nicht optimal gelöst, aber auch kein Beinbruch.Als erstes habe ich den Akku aufgeladen, er war ca. 75% vorgeladen was vollkommen in Ordnung ist. Da die Bedienungsanleitung keine große Hilfe war, habe ich selbst versuche die Bedienung „zu erlernen“, was aber auch nicht sonderlich schwer ist. Das Gerät verfügt über voreingestellt Werte für z.B. Auto. Motorrad, Fahrrad und Bälle. Man kann die gespeicherten Werte mit den Plus- oder Minustasten verändern. Die geänderten Werte werden zwar gespeichert wenn man das Gerät Aus- und wieder Einschaltet, ändert man aber die Auswahl des aufzupumpenden Gerätes, ist die eigene Einstellung verloren und es wird wieder der vorgegebene Wert angezeigt und genutzt - eine Dauerhaft Speicherung eigener Werte scheint nicht vorgesehen zu sein.Das Display zeigt oben den gemessenen Druck des angeschlossenen Objektes an, in der Mitte ist die Anzeige für den Akku in 25% Schritten und das untere Display zeigt den Zielwert der erreicht werden soll an.Auf den ersten Blick ist das Display groß genug und gut abzulesen. In der Praxis gibt es aber ein kleines Problem. Wird das Gerät in heller Umgebung oder sogar bei Sonnenschein genutzt, wird das Ablesen schwieriger, die großen Ziffern für gemessenen Druck und eingestellt Druck können noch einigermaßen gut abgelesen werden, aber welche Maßeinheit beim Druck eingestellt ist oder wenn man zwischen den Einstellungen Auto, Motorrad, Fahrrad oder Ball wechseln möchte sind die Symbole in heller Umgebung fast nicht zu erkennen. Ist keine schwerer Mangel, aber einfach unpraktisch.Nun aber zur Nutzung der elektrischen Luftpumpe. Der Lärmpegel nach dem aktivieren der Pumpe ist schon sehr laut (ich keine aber auch keinen leisen Kompressor) von daher in Ordnung. Der wohl am meisten genutzte Adapter dürfte der Adapter für Autoventile sein. Das Aufsetzen ist sehr einfach und die Verriegelung schließt sehr gut. Als erstes habe ich die Luftpumpe an meinem E-Bike getestet, Ventil aufgesetzt, Druckerinstellung für Fahrrad gewählt und den Druck auf 4,8 Bar eingestellt. Die Druckanzeige oben (für den tatsächlichen Druck) zeigt 3,8 Bar an und nach kurzer Zeit wurde der voreingestellt Druck erreicht und das Gerät schaltet selbstständig ab. Die Einstellungen für Motorrad konnte ich mangels einer eigen Maschine nicht testen.Auch bei Test mit einem Autoreifen verlief alles wie es sollte. Die die Korrektur des Reifendrucks beim Autoreifen dauert schon etwas länger, ist aber auch abhängig vom fehlenden Luftdrucks im Reifen, aber alles im akzeptablen Bereich und besser als mit einer manuellen Luftpumpe.Die beworbene LED-Lampe ist ein nettes, kleines Gimmick, aber auch nicht mehr - sie funktioniert.Zum Schluß habe ich noch einen Härtetest gemacht für den die Pumpe eigentlich nicht geeignet sein soll - aufpumpen Einers SUP-Boards. Ich habe mir dafür noch einen passenden Adapter gekauft und dann die Pumpe angeschlossen. Nach ca. 10 Minuten hat sich das Gerät abgeschaltet und ich konnte nur eine leichte Wölbung im SUB sehen. Also dafür kann die Pumpe nicht verwendet werden. Dann sollte sie eben nur zu Druckerhöhung nochmal getestet werden. Als mit einer Fußpumpe das SUB auf 3 PSI aufgepumpt und danach die elektrische Pumpe nochmal angeschlossen. Nach 10 Minuten hat sich die Pumpe wieder abgeschaltet und der Druck hatte sich auf 8 PSI erhöht. Ich habe den Test dann abgebrochen, denn damit überfordere ich die Pumpe sicher. Interessant war bei dem Test auch, das sich bei der 10minutigen Nutzung der Pumpe der Akkustand von 100% (die Balken) auf 50% (zwei Balken) reduziert hatte.Ob die Pumpe den Fülldruck um das 8fache (wie in der Beschreibung zu dem Gerät steht) erhöht kann ich nicht sagen - es fehlen geeignete Messgeräte,Und auch die in der Beschreibung angegebene Aussage: „Der eingebaute Lithiumakku mit 6000 mAh bietet eine längere Betriebszeit nach einer einzigen Ladung. Kann Fahrradreifen 24 Mal, Autoreifen 12 Mal oder 60 Standard-Sportbälle mit einer vollen Ladung aufpumpen.“ Kann ich nicht überprüfen, aber mit den von mir gemachten Erfahrungen bezweifle ich das.Mein Fazit:„GEAREVER tragbare, elektrische Luftpumpe“ hat einige leichte. aber nicht schwerwiegende Schwächen. Ihre eigentliche Aufgabe fehlende Luft für Reifen und Spielbälle oder ähnliches zu ergänzen, löst die elektrische Luftpumpe ohne große Probleme. Die Akku-Luftpumpe ist ein gutes Hilfsmittel um schnell etwas mehr Luft zu bekommen - und deshalb bin ich mit der Luftpumpe zufrieden und kann sie auch empfehlen!
Produktempfehlungen