Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerBeschreibung: Widerstandsfähig und reißfest durch eingebettetes Gittergewebe Schützt vor Wärmeverlust durch unnötige Luftbewegungen Verhindert die raumseitige Durchfeuchtung der Wärmedämmung und somit eine Verminderung der Isolierwirkung. Luft-/winddichte Verklebung, Normal entflammbar nach DIN 4102-B2 Mit Verwendung der Wütop DB 2 in Kombination mit der diffusionsoffenen Dachunterspannbahn aus der Wütop-Serie, wird für eine ganzjährige Atmungsaktivität der Dämm- und Tragekonstruktion und somit für ein gesundes Raumklima gesorgt Verlegeanleitung Zwischensparrendämmung Wütop DB 2 auf der „warmen“ Seite der Wärmedämmung mit Tacker (Schlagtacker oder Handtacker) fixieren und mit der Lattung befestigen Die glatte Seite zeigt stets zum Verarbeiter Vertikale Überlappungen müssen grundsätzlich auf einem Sparren liegen Auf ausreichend Überdeckung achten: Höhenüberdeckung: mindestens 10 cm (Überlappungsstreifen), Seitenüberdeckung: ca. 20 cm Sämtliche Überlappungen und getackerte Stellen müssen mit einem dafür geeigneten Klebeband (Eurasol) luftdicht verklebt werden Zum luftdichten Anschluss am Mauerwerk wird die Bahn mit Wütop Folienkleber verklebt und ggf. mit einer Anpresslatte zusätzlich befestigt Auf beschädigungsfreien Einbau achten Bevor die raumseitige Bekleidung (Gipskarton, Holzverkleidung, etc.) angebracht wird, ist der korrekte Einbau der Dampfbremse nochmals zu kontrollieren und ggf. nachzubessern Verlegeanleitung Aufsparrendämmung Wütop DB 2 eignet sich optimal als Dampfbremse bei Aufsparrendämmungen Verlegung: Gleiche Vorgehensweise wie bei „Zwischensparrendämmung“ Bitte beachten Sie: Freiwitterung max. 6 Wochen Verlegeanleitung Altbausanierung Spitze Gegenständer (z. B. Nägel), die aus der Innen bekleidung ins Sparrenfeld ragen, sind zu entfernen, um eine Beschädigung der Dampfbremse zu vermeiden Wütop DB 2 wird von außen über die Sparren geführt, wobei das Vlies zum Rauminneren zeigt. Ve