Customer
Bewertet in Spanien am 8. März 2025
EXCELENTE
Geenens Pascal
Überprüft in Belgien am 7. November 2024
Trop tôt pour évaluer vraiment le produit. manque de documentation pour ce modèle
Balaji
Bewertet in Deutschland am 28. Dezember 2024
Bit expensive but good
Salvatore A.
Bewertet in Italien am 15. Dezember 2023
OK
ammar
Bewertet in Deutschland am 9. August 2021
Pavan Kumar Ambekar
Bewertet in Großbritannien am 7. August 2020
Instructions is not provided, but managed to acquire the manual from wemos website.
Céline H
Bewertet in Frankreich am 2. Oktober 2020
De nombreuses entrées/sorties de l'arduino Mega (carte extension compatible) couplée au wifi de l'esp8266 en mode AT pour ma part. Plus de problème de sorties en 3.3v comme sur les nodeMCU.Usage avec domoticz .Il m'a fallu plusieurs tuto pour compléter le montage tout de même...
P. Albers
Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2020
...leider ist die USB Buchse nicht besonders fest angelötet. Nach ein paar Benutzungen blieb sie am USB Kabel hängen und die Platine ist damit eigentlich unbrauchbar. Wenn man öfters umprogrammiert, hilft evtl. eine Portion Heißkleber, um ein Ausbrechen der Buchse zu verhindern.Das Umschalten zw. CPU und ESP ist über die sehr kleinen DIP Schalter auch sehr fummelig.Garantie: Der WeMOS wurde vom Verkäufer ersetzt.
ntbelci
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2020
Ausgepackt, Doku gelesen und funktioniert seit nun fast einem halben Jahr ohne Probleme...
Uncle YC
Bewertet in Deutschland am 30. Mai 2019
Ich habe lange gesucht aber es Scheint nicht möglich zu seineinen Sketch über den ESP8266 per Wlan auf den mega2560 hochzuladen.Serial Monitor vom mega2560 über den ESP8266 funktioniert per Wlan.
Andreas
Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2019
Nach zwei Wochen wurde der WEMOS geliefert, und habe mich gleich an die Arbeit gemacht diesen programmieren zu wollen, was leider scheiterte. weder kann man den ESP8266 mit der Konstellation DIP 1-4 ON 5-8 OFF (andere Konstellationen wurden auch getestet) per AT-Befehle ansprechen geschweige den mit Arduino programmieren. Nach unzähligen Versuchen hab ich es dann aufgegeben und mich damit begnügt dieses Board nur mit dem MEGA 2560 zu betreiben. Aber auch hier dürften so einige Kinderkrankheiten in dem Board stecken. Die Kommunikation per Serial1 scheiterte gänzlich, per Serial3 teilweise mit Datenaussetzer, nur Serial2 und Serial0(USB) funktionieren, somit ist das Board für mich Sinnlos. Scheinbar ist der Kontroller teilweise defekt, oder doch noch in den Kinderschuhen?! Für mich ist dieses Board ein Fehlgriff und kann es daher nicht weiterempfehlen.
Andreas Paffenholz
Bewertet in Deutschland am 15. Dezember 2019
Also gut, man muss was googeln, um die entsprechenden Anleitungen zu finden, aber mir hat das Board das manuelle Verbinden der beiden Chips erspart. Mit beiden separat habe ich mich schon ausgekannt und so lief es bei mir in der Testversion nach ca. 1h. Auf dem ESP läuft bei mir ein MQTT Broker, der über Serial bzw. Serial3 die Daten an den Mega weitergibt. Der Mega wiederum wird dann Temperaturen messen und Schalter betätigen etc. und die Daten über MQTT an Handy und Touchscreen weitergeben. Funktioniert tadellos, bzw. wird tadellos funktionieren, wenn alles integriert ist. ;-)
Uwe Grassmé
Bewertet in Deutschland am 13. August 2019
Eigentlich ein bestechendes Konzept: Die Fülle der klassischen Arduino-Funktionen mit den vielen Ports des Megas zusammen mit dem inzwischen etwas veralteten ESP8266, der aber immer noch für eine einfache WLAN-Einbindung gut ist.Leider gibt es selbst nach intensiven Googeln kaum Informationen über das Board und die meisten sind weder Deutsch noch Englisch (Die Übersetzung aus dem Russischen half weiter!). Die Ansteuerung des Megas ist weniger das Problem, sondern die des ESP8266:Bei mir geht: DIP 1-4 off, 5+6 on und 7: off für serielle Kommunikation des ESP8266 über USB bzw. 7: on für das Programmieren über USB mit der Arduino IDE (Board Wemos D1 & R2 mini). Die ESP8266 Firmware war nicht die "AT", sondern ein unbekannter Beispielsketch, der nur die WLANs über die serielle Schnittstelle auflistet. Damit man nicht DIP 7 dauernd umstellen muss, habe ich statt ON eine steckbare Drahtbrücke von GPIO0 am 14pol-Header auf GND (zum Flashen) gelegt. Zum Flashen muss die Brücke vorhanden sein UND Reset gedrückt werden. Danach ist die ESP-Firmware im Flash-Modus und der ESP kann mit der Arduino IDE programmiert werden. Danach Brücke lösen und wieder Reset drücken.Für die eigentliche Anwendung möchte man dann ja die Kommunikation des ESP - Mega einrichten, was mit 1-4 "on", Rest "off" geht und TxD/RxD auf "3", damit der Mega über die Schnittstellen 0 und 3 den USB-Port und den ESP erreichen kann. Funktioniert bei mir, allerdings sind 115 kBd für den ATMega nur mit Toleranz möglich, am Anfang hatte ich sogar wegen eines Rundungsfehler bei dieser Baudrate keine Verbindung MegaESP. Jetzt geht es problemlos, auch wenn die ewigen DIP-Schalter-Umstellungen (Flashen des ESP Kommunkation ESP/ATMega)nerven.Unterschiede zum Wemos D1: Die LED liegt an GPIO14 = D5 gegen Masse (d. h. High = Ein), statt an GPIO2 = D4 gegen Plus. GPIO15 = D8 ist am PIN-Header nicht herausgeführt. Der "Mode"-Taster zieht GPIO13 = D7 auf Masse. TOUT/ADC am Header geht direkt auf den Port, statt über einen Spannungsteiler von 1:3,2