Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJens Schwarzkopf
Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2025
Einfache Box. Ohne überflüssige Funktionen. Einfach laden. Das was ich wollte für draußen.
D. Heuser
Bewertet in Deutschland am 8. Juli 2024
Kein Schnick Schnack, alles wie erwartet.
uschi
Bewertet in Deutschland am 23. Februar 2024
Rostspuren nach 6 Wochen an den genieteten Stellen.Werde es abschleifen und mit Klarlack überpinseln,oder folieren.Sonst bin ich sehr zufrieden weil überhaupt keine Probleme beim anschließen noch bei der Inbetriebnahme waren.lädt konstant ca.10 kwh.Das gute ist ,mit innenliegenden Lichtschalter kann man die WB an-abschalten.
BEN
Bewertet in Deutschland am 23. Dezember 2024
Super
Norbert Schwertner
Bewertet in Deutschland am 21. Januar 2024
Habe die gleiche Wallbox schon seit einigen Jahren in Betrieb, ohne eine einzige Störung. Habe mich nicht für das Nachfolgemodell entschieden, da wir keine Vernetzung, Solar etc. benötigen und ich mit dem neuen Modell keine Erfahrungserte habe.
Robert Wagner
Bewertet in Deutschland am 17. Mai 2024
Nachdem ich bereits seit über einem Jahr eine Wallbox dieses Modells in Betrieb habe, habe ich mich entschieden, eine zweite zu kaufen. Ich könnte nicht zufriedener sein! Die beiden Wallboxen arbeiten perfekt zusammen und managen den Energieverbrauch durch das interne Energy-Management. Diese Funktion macht die zweite Wallbox zur idealen Ergänzung für mein Setup.Ein weiterer großer Pluspunkt ist das bereits installierte Ladekabel, das die Handhabung unglaublich praktisch macht. Die Installation war einfach und unkompliziert da ich vomFach bin. Bedienungsanleitung ist sehr verständlich geschrieben.Der Preis für diese Wallbox ist unschlagbar, besonders wenn man das bereits verbaute Ladekabel und die Zuverlässigkeit des Produkts berücksichtigt. Ich kann dieses Produkt jedem empfehlen, der eine zuverlässige und effiziente Ladelösung für sein Elektrofahrzeug sucht.Insgesamt bin ich sehr zufrieden und freue mich, dass ich mich erneut für diese Wallbox entschieden habe.
Meinungsmacher
Bewertet in Deutschland am 17. Juni 2022
Die Wallbox ist recht einfach. Stecker rein zum laden. Mehr kann sie erst einmal nicht. Keine App zum Steuern oder sonstiges. Aber ehrlich gesagt habe ich Keller ohnehin einen schlechten WLAN Empfang. Die Einfachheit empfinde ich als großen Vorteil.Ich habe eine Kabellänge von 7 Metern und habe die Wallbox zwischen zwei Stellplätzen. Man muss ja nicht jedes Auto jeden Tag laden. Die Leitung reicht dann bis zur anderen Seite des Autos. Da muss man dann auch nicht drauf achten, in welche Richtung man parkt. Für die meisten Leute sollten 5m allerdings reichen.Die Besonderheit der Wallbox ist, dass sie mit anderen Boxen kommunizieren kann und so den verfügbaren Strom aufteilt. Normalerweise bräuchte man dafür eine zentrale Steuereinheit. Wer in einem kleineren Mehrfamilienhaus wohnt, sollte diese Funktionalität auf jeden Fall vor dem Kauf genauer recherchieren.
Brosi
Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2021
Ich bin jetzt seit kurzem auch stolzer Besitzer der Heidelberg Wallbox Energy Control, die zunächst eben erst einmal den Charme hat, über das KfW-Förderprogramm von Ende Nov. 2020 förderfähig zu sein.Aufmerksam wurde ich auf diese Wallbox durch ihre kleine Schwester, die Home Eco, die bereits als Testsieger als recht günstige und solide Wallbox ohne Schnickschnack gehandelt wurde. Diese ist aufgrund des fehlenden Lastmanagements aber eben nicht förderfähig.Zugegeben, der Preisanstieg auf ca. das Doppelte im Vergleich zur Home Eco ist schon sehr sportlich, ist aber eben wohl hauptsächlich auf die Fördersumme von 900 EUR zurückzuführen, womit sich diese Wallbox dann preislich genau auf dieser Schwelle bewegt.Was ist also der Unterschied zur Home Eco:1. die Edelstahlblende als Fronabdeckung mit dem weissen "H"2. die zusätzliche Controllerplatine (siehe Fotos), die das verpflichtende Feature Lastmanagement bzw. auch das Überschussladen der eigenen PV-Anlage bereitstellt3. auf der Controllerplatine installierte LEDs, womit die Wallbox dann auch über das weiße "H" in der Frontabbdeckung "kommuniziert"Für meine Bewertung kamen folgende Kriterien zum Tragen:Die Qualität:Die Wallbox macht einen sehr wertigen und robusten Eindruck, alles ist sehr gut verarbeitet und gut aufeinander abgestimmt.Auch die in u.a. Rezensionen als veraltete Technik bezeichnten DIP-Schalter erfüllen sehr einfach und effizient ihre Aufgabe. In erster Linie muss man nur den max. Ladestrom (6-16A) konfigurieren, danach ist die Wallbox einsatzbereit.Will man das Lastmanagement bzw. den Modbus für die Kommunikation nutzen, sind ein paar wenige Schalterstellungen mehr erforderlich, diese sind aber m.E. in den Anleitungen sehr gut erklärt.Der Anschluss:Der Anschluss an der Hautpverteilung ist denkbar einfach: FI-Schalter (Typ A, 30mA) und passender Sicherungsautomat für 1-3 Phasen. Bzgl. FI-Schalter habe ich die etwas teurere "kurzzeitverzögerte" Variante eingesetzt, da diese vom Hersteller empfohlen wird, um ein ungewolltes Auslösen des hauseigenen FI zu vermeiden.Wichtig: man benötigt keinen DC-Fehlerschutz, was dann mindestens einem FI vom Typ B entsprechen würde, der wesentlich teurer ist.Um in den vollen Genuss der 11kW Ladeleistung zu kommen, habe ich die Wallbox also 3-phasig als Drehtstromanschluss angeschlossen.Die Kommunikation:Parallel dazu habe ich noch ein BUS-Kabel parallel zum Hauptanschlusskabel mit verlegt, um mit der Wallbox zukünftig über den besagten Modbus RTU kommunizieren zu können. Mit dieser Kommunikation kann ich einerseits das Überschussladen einer installierten PV-Anlage ermöglichen (optimale Nutzung des erzeugten Stroms), andererseits kann ich darüber die Wallbox in die eigene Hausautomationssteuerung integrieren und diverse Parameter abrufen sowie den Ladevorgang steuern.Letzteres erfordert natürlich dann Erfahrungen mit besagtem Modbus. Dafür ist diese Schnittstelle aber frei zugänglich und etablierter Industriestandard.Das ist aber alles Kür. Für das reine Laden eines E-Fahrzeuges reicht der elektrische Versorgungsanschluss - man benötigt diese Busanbindung also nicht zwingend.Das Laden:Das Laden selbst ist nach dem Anschluss denkbar einfach: Stecker Typ 2 in die Ladebuchse des E-Autos stecken.Es findet ein kurzer Kommunikationsaustausch zwischen Auto und Wallbox statt, und dann schaltet die Wallbox den Ladestrom frei. Über die LEDs wird dann der entsprechende Zustand der Wallbox optisch angezeigt.FAZIT:Preis ist aufgrund des Förderprogrammes etwas stark gehyped, verbunden mit einer starken Nachfrage und wahnsinnigen Lieferzeiten. Für einen Kaufpreis von unter 900 EUR bekommt man aber dafür ein qualitativ sehr hochwertiges und langlebiges Produkt.Der Clou dieser Wallbox ist die sehr einfache Installation und Bedienung:Ob ein- oder dreiphasiger Anschluss: Hier hat es jede Elektrofachkraft sehr einfach. Abisolierte Anschlussleitung in die vorgesehenen Klemmen stecken und verriegeln. Fertig!Das Laden selbst bedarf keiner weiteren Erläuterung: einfach und intuitiv.Wer hier eine "smarte" Wallbox erwartet, die über WLAN angebunden werden und dann über eine Smartphone App gesteuert werden kann, der ist bei dieser Wallbox einfach falsch.Das war für mich beim Kauf aber auch nicht entscheidend, aus dem Grund gab es von meiner Seite die vollen 5 Sterne.TIPP bzgl. Förderung: Um die beantragten Fördermittel von der KfW zu erhalten, muss die Wallbox nicht nur durch eine Elektrofachkraft abgenommen, sondern auch angeschlossen sein! Diese Dienstleistung muss explizit auf der Rechnung ausgewiesen sein!Nachtrag aus 09/2021: Mittlerweile hat mir die KfW den Förderbetrag auch überwiesen. Wallbox läuft nach 6 Monaten Betrieb ohne Probleme und zuverlässig!Nachtrag aus 05/2022: Endlich habe ich auf eBay eine gelungene Schlüsselschalterlösung für die Heidelberg-Wallbox gefunden (siehe beigefügte Bilder). Da hat jemand mittels 3D-Druck eine schicke Lösung mit minimalem Einbauaufwand entwickelt - und sie funktioniert super. Kann ich nur empfehlen!
Produktempfehlungen