Kerstin Sch.
Bewertet in Deutschland am 18. November 2023
Toller Schleifstein zum vernünftigen Preis-/Leistungsverhältnis.
Mr Spooge
Bewertet in Deutschland am 21. November 2022
Da kann man nichts vernünftig mit schleifen viel zu grob .Da würde ich nicht Mal nen billig Messer drüberziehen kann man genauso gut den Rand unterm Teller benutzen funktiert wahrscheinlich besser für mich ist beides keine Option.
SaSy
Bewertet in Deutschland am 18. Juli 2018
Mir war nicht bewusst, dass der normale Wetzstahl mit dem Schleifen moderner besonders gehärteter Messer überfordert ist und nur für übliche Küchenmesser geeignet ist. Mir ist nicht bekannt, ob es inzwischen auch einen Wetzstahl aus extrem harten Stahl gibt, der sich zum Schleifen besonders gehärteter Messer eignet. Messer aus besonders gehärtetem Stahl können meiner Kenntnis nach nur mit diesem Schleifstein wieder zu alter Schärfe verholfen werden. Die grobe (blaue) Seite dient zum Herausschleifen von Unebenheiten aus der Klinge, mit der feinen (weißen) Seite wird die Klinge nachpoliert und die endgültige Schärfe hergestellt. Ungewohnt fand ich, dass der Schleifstein nur in Wasser getränkt benutzt werden soll. Die mitgelieferte Plastikablage soll überschüssiges Wasser auffangen, hätte aber meines Erachtens ruhig etwas größer ausfallen können. Für die Fachleute: die blaue Seite hat eine 360er F-Körnung, die weiße Seite eine 1000 F.
Phönix
Bewertet in Deutschland am 1. November 2018
Ich hatte schon länger vor mir einen Schleifstein für meine Küchen- und Outdoormesser zu kaufen.In der Vorbereitung hierzu habe ich auf Amazon und auch im Internet selbst haufenweise Rezensionen gelesen.Dabei wurden bei den günstigeren schleifsteinen immer wieder bemängelt, dass diese sich schnell abnutzen oder man Scharten oder Dellen hinein schleift oder diese einfach nicht gut funktionieren.Für mich selbst habe ich aber festgelegt, dass ich auch keine 100€ oder mehr für einen Schleifstein ausgeben will.Bei meinen Recherchen bin ich auf den Schleifstein von WMF gestoßen, der zwar immer noch recht teuer ist, aber dessen Bewertungen doch ganz gut klangen. Leider gab es auch hier einige Bewertungen die sehr an der Qualität und Verarbeitung gemängelt haben. Aus diesem Grund war ich immer leicht abgeneigt, das Geld in die Hand zu nehmen und diesen Stein zu kaufen. Ich habe mich nur deshalb auf den Kauf eingelassen, da ich mit WMF als Marke bisher gute Erfahrungen hatte.Nachdem ich nun einige Messer gemäß der beiligenden Anleitung geschärft habe, kann ich, als Neuling im Bereich Messerschärfen mit Schleifstein, ganz klar sagen, es ist ein TOP Produkt.Ich konnte meine Messer ohne Probleme schärfen. Ich habe das Ergebnis auch mit einem Vorher-/Nachhertest mit knackigen Möhren getestet und war einfach begeistert.Wenn man sich an die Anleitung hält, kann es eigentlich auch nicht vorkommen, dass der Stein ungleichmäßig abgenutzt wird oder Scharten/Furchen entstehen.Die Verarbeitung des Steins ist super und auch der "Gummifuß" in dem der Stein liegt erfüllt seinen Zweck. Da ich Ihn während des Schärfens auf mein Cerankochfeld gestelt habe, da dies einfacher abzuwischen ist, sollte mal Wasser oder Schleifmasse daneben gehen, aheb ich unter den Gummifuß noch einen feuchten Spühllappen gelegt, um ein rutschen zu verhindern.Allen die, auf Grund der schlechteren Bewertungen, Bedenken haben den Stein anzuschaffen, kann ich aus meiner Erfahrung nur sagen, dass sich die Bedenken und schlechten Kritiken nicht bewahreitet haben.Ich kann den WMF Schleifstein somit guten Gewissens weiter empfehlen und würde ihn mir auch jederzeit erneut kaufen. Den einen Stern habe ich auf Grund des, aus meiner Sicht, recht hohen Preises abgezogen.
Stefan Wurz
Bewertet in Deutschland am 30. Oktober 2014
Schnelle Lieferung, sauber verpackt.Die Messer werden wieder scharf wie im Originalzustand. Mit der groben (blauen) Seite lassen sich kleine Ausbrüche aus der Klinge schleifen und eine vernünftige Grundschärfe erzielen, die feine weiße Seite hilft beim Polieren der Klinge für länger anhaltende Schärfe. Wenn die Messer noch nicht komplett stumpf sind und die Klinge keine Ausbrüche aufweist, kommt man auch nur mit der weißen Seite aus.Von äußerster Wichtigkeit ist aber der Schleifwinkel, wobei nicht ein bestimmter Wert gemeint ist, sondern dass der Winkel während des gesamten Schärfens absolut gleich bleibt, das trifft aber sicher auf alle Steine zu, die ersten paar Male ist also Geduld gefragt bis man den Dreh raus hat!
Stefan
Bewertet in Deutschland am 30. Januar 2013
Wenn man seine Küchenmesser schärfen möchte, hat man die Qual der Wahl: Das Angebot an Schleifwerkzeugen ist deutlich größer als die Sachkenntniss des Interessenten... Meine Wahl viel auf dieses Exemplar aufgrund des namhaften Herstellers. Ich besitze NoName-Messer, IKEA-Messer und ein Paar von WMF sowie schweizer Taschenmesser. Alle bekommt man mit etwas Übung mit diesem Schleifstein richtig scharf. Anleitungen gibt's bei youtube. Auch die Macken vom unsachgemäßen Umgang mit den Messern (Schubladen, Geschirrspüler...) bekommt man wieder raus.Der Stein verdient 5 Sterne, der Halter rutscht auf dem Tisch hin und her, daher gebe ich nur 4.
Bernd Derlich
Bewertet in Deutschland am 9. Oktober 2012
Habe den Schleifstein nun schon über ein Jahr und bin sehr zufrieden. Seitdem ist es eine Freude die Messer im Haus zu schärfen. Er funktioniert wie oben bereits beschrieben. Auch die Körnungsaufteilung 300/1000 ist für die meisten Anwendungen genau richtig. Aus meiner Sicht ein Klasseprodukt.Wer genügend Fertigkeiten zum Schleifen von Hand hat, dem werden die Schleifabeiten leicht von der Hand gehen. Die Messer werden richtig scharf und die Klingen haben dadruch eine hohe Standzeit. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gegenüber den anderen Angeboten das Beste.