Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

bamix Stabmixer Set EO140 CLASSIC inkl. Multifunktionsmesser aus Edelstahl, 140 Watt, 2-Stufen, Made in Switzerland, Weiß/Schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

119.00€

46 .99 46.99€

Auf Lager

1.Farbe:Schwarz


Info zu diesem Artikel

  • 2-STUFEN, 140 WATT & ERGONOMISCHER GRIFF: Der Handrührer hat im Einstiegsmodel CLASSIC kraftvolle 140 Watt. Die Geschwindigkeit kann mit Hilfe eines 2-Stufen Systems flexibel angepasst werden. Ein ergonomischer Griff sorgt für den perfekten Grip.
  • VIELSEITIG EINSETZBAR: Dank des hochwertigen Edelstahl-Multifunktionsmessers ist der Handmixer flexibel einsetzbar. Mixen, Pürieren und Zerkleinern sind mit dem Stabmixer aus der Schweiz ein Kinderspiel.
  • LEBENSLANGE MOTOREN GARANTIE: Der hochwertige AC-Motor ist das Herzstück eines jeden bamix Stabmixers und wurde von bamix selbst entwickelt. Der Hersteller gewährt auf den Motor eine lebenslange Garantie.
  • ERFINDER DES STABMIXERS / HERGESTELLT IN DER SCHWEIZ: Seit 1954 produziert bamix die kleinste Küchenmaschine der Welt und darf sich offiziell Erfinder des Stabmixers nennen. Das Produkt wird in Handarbeit in der Schweiz gefertigt und garantiert eine herausragende Qualität.
  • LIEFERUMFANG: 1 x Hochwertiger Pürierstab EO140 CLASSIC, 1x Multifunktionsmesser. Abmessungen: 41x17,5x10,5cm, Gewicht: 940g, Netzstecker: Euro-Stecker 2-polig, Farbe: Weiß/Schwarz



Produktinformation

Stabmixer Weiss

bamix EO140 Classic Stabmixer inklusive Multifunktionsmesser

2-Stufen System & 140 Watt

Der Handrührer hat im Einstiegsmodel CLASSIC kraftvolle 140 Watt. Die Geschwindigkeit kann mit Hilfe eines 2-Stufen Systems flexibel angepasst werden. Ein ergonomischer Griff sorgt für den perfekten Grip.

Dank des hochwertigen Multifunktionsmessers, ist der Handmixer flexibel einsetzbar. Mixen, Pürieren und Zerkleinern sind mit dem Stabmixer aus der Schweiz ein Kinderspiel. Der hochwertige AC-Motor ist das Herzstück eines jeden bamix Stabmixers und wurde von bamix selbst entwickelt.

Vielseitig einsetzbar

  • Mixen
  • Zerkleinern
  • Pürieren
  • Hacken
  • Rühren
  • Emulgieren
  • ... und vieles mehr!

Höchste Qualität & Tradition

bamix Mixer rot auf weißen Hintergrund

bamix - Schweizer Handarbeit

Im automatisierten Zeitalter setzt bamix auf präzise und genaue Handarbeit. Von Kabel und Schalter bis hin zum Motor werden die einzelnen Arbeitsschritte von Hand erledigt. Die Handarbeit, das geschulte Auge und die langjährige Erfahrung des Teams sind bewährte Tradition.

Zubehör

Große Auswahl an Zubehör

bamix bietet seinen Kunden eine große Auswahl an praktischem Zubehör zum Raspeln, Hacken, Reiben, Zerkleinern, Mahlen, Mixen und Aufbewahren - die ideale Ergänzung für Ihren Stabmixer.

made in Switzerland

Made in Switzerland seit 1954

bamix produziert in der Schweiz. Auch bei der Auswahl der Zulieferer wird streng darauf geachtet, dass auch diese aus der Schweiz kommen. Die Produkte werden bereits seit 1954 in einer kleinen Schweizer Manufaktur produziert.

AC-Motor vs. DC-Motor

Technische Details

Geschwindigkeit 2-Stufen System - Stufe I: 10.000 Umdrehungen/Minute, Stufe II: 12.000 Umdrehungen/Minute
Watt-Leistung 140 Watt
Stromquelle *220-240V 50/60Hz
Motor AC-Motor
Gehäuse Material Nylon (PA6)
Griff Material Nylon (PA6)
Netzstecker Euro-Stecker 2-polig
Gerätegewicht 950g
Reinigung Sekundenschnelle Reinigung direkt unter fließendem Wasser
Herstellergarantie Lebenslange Herstellergarantie auf den Motor

Salvo
Bewertet in Italien am 9. August 2024
Prodotto buono .Peccato che il motore giri un po lento .Impiego piu tempo a frullare i prodotti
ilse de haas
Bewertet in Deutschland am 6. November 2024
Bamix Stabmixer. Einsichartig !!Sehr einfach in Gebrauch.Typklassen.
mesle nathalie
Bewertet in Frankreich am 6. Dezember 2024
Parfait pour mes cremes au beurre . Pour le laver . Emplir un bol d eau bouillante et faites tourner
xxx
Bewertet in Deutschland am 22. Oktober 2024
War Geschenk, kam toll an.
Laini Kay
Bewertet in Spanien am 12. Dezember 2024
I bought this to replace a previous Bamix that I broke. This one arrived without 2 of the blades, however I didn't return it as I had the blades from a previous model.That said, this is a great blender, for making soup and whisking cream. Recommended.
Bernhard R.
Bewertet in Deutschland am 10. Juni 2023
Prompte Lieferung. Gerät gut wie erwartet.
Daniele semeraro
Bewertet in Italien am 1. Juni 2023
Il prezzo è alto il mixer è lento , molto meglio quelli che trovi in normale negozio!
Miss Marple
Bewertet in Deutschland am 7. Februar 2022
Die Marke "bamix" sagte mir zunächst nichts, ist aber von der gleichen Firma wie der ESGE-Zauberstab in der Schweiz. Damit hat schon meine Mutter gewerkelt ;-).★.★Diese Stabmixer heben sich wohltuend von billigen Wettbewerbern ab, die weder in Leistung, Handhabung, Langlebigkeit, Sicherheit punkten können! Die Firma hier fährt nämlich eine "Ein-Produkt-Linie" - es gibt nur Stabmixer, die aber in Vollendung und mit Reparaturmöglichkeit auch noch Jahrzehnte später... da werden Zauberstäbe aus den 70er-80er Jahren eingeschickt :-).★.★Der EO140 Classic hat zwar "nur" 140 W, aber da hier Wechselstrommotoren (mit lebenslanger Garantie!) verbaut werden mit direkter Kraftübertragung, werden hier mit weniger Watt (und Stromverbrauch) kraftvollere Leistungen erzielt.Rein optisch ist der EO140 in frischem Rot mit Silikonummantelten Druckknöpfen gehalten, was ihn in die moderne Zeit bringt. Das Kabel ist ein Spiralkabel - wunderbar! Das Gerät hat ein ordentliches Gewicht mit 980g. Ich empfehle, dazu für kleines Geld den bamix Stand Deluxe dazuzukaufen - damit hat man die Möglichkeit, auf schmalem Raum den Standmixer einzuhängen. Da der "Stab" nicht abnehmbar ist, kann man auf dem Ständer dann auch schnell zwischenparken... ansonsten eine Silikonablage bereitlegen.Mit dabei ist nur ein Aufsatz: das Multimesser, mit dem man wunderbar zerkleinern, pürieren, passieren, verrühren kann. Bei den teureren Ausführungen sind noch weitere Aufsätze dabei. Braucht aber nicht jeder. Wer also nur mal Suppe oder Obst fürs Marmeladekochen pürieren will, der findet in dem EO140 Classic einen zuverlässigen Stabmixer für Generationen :-)Die hohe Qualität zeigt sich schon in der robusten Stahlqualität an der Stabmixerhaube unten... 4 Metallfüße sichern den Abstand zum Boden des Rührgefäßes, mittig wird das Multimesser aufgesteckt (rastet ein). Es empfiehlt sich, beim Pürieren etwas zu drehen, damit alle gröberen Stückchen erwischt werden, die sonst zwischen den Füßen stecken bleiben. Gerade beim Pürieren wäre ein breiteres Messer wünschenswert, was wegen der Metallfüße aber nicht möglich ist.Mir fehlt also für einen langlebigen (und hochpreisigen) Stabmixer neben dem Ständer ein spezieller, breiterer Aufsatz für Kartoffelpüree aus selbst gekochten Kartoffeln, Möhren usw. Die mir bekannten sind breiter, haben oben grobe Löcher. Gewünscht ist ja eine grobe Konsistenz, keine cremige.Die beiden Stufen - oben 1, unten 2 - sind leichtgängig zu drücken.Ich hatte hier schon (nicht sicherheitsgeprüfte) Stabmixer aus Fernost, die maximal 30 Sekunden in Dauerbetrieb sein durften!! Das kann einem mit einem bamix nicht passieren: 5 Minuten sind angegeben oben auf dem Griff.★.★Weitere Besonderheit der Schweizer Stabmixer:Sie sind durch und durch nachhaltig, da alles nicht nur in der Schweiz mit höchsten Qualitätsansprüchen (und manueller Kontrolle) produziert wird, sondern sämtliche benötigten Kunststoff- oder Metallteile stammen von langjährigen Zulieferbetrieben mit einem max. Radius von 100 km. Defekte Geräte werden repariert, der Motor mit lebenslanger Garantie = Kundenservice (was man schon kaum noch kennt... früher normal, heute nicht mehr!) und damit Langlebigkeit dieser wertigen Stabmixer.Und das alles ist gut fürs Klima, gut für den Wirtschaftsraum Europa, gut für den Endkunden. Da lohnt es sich definitiv, mehr zu investieren!🙏 Kritikpunkt:Bei dem Preisgefüge sollten die Varianten bis 160W auch minimal als Zubehör Ständer + einen breitflächigeren Kartoffelstampfer mit großen Löchern zum "gröberen" Püree-Zerkleinern mitbringen. Wir haben jetzt nur den Ständer dazu gekauft, weil sonst für alles locker mit an die 100 weitere Euro zu Buche schlagen würde. Mit einem Set von Braun/ Krups/ Philips usw. bekomme ich für rund 100 Euro weniger alles komplett. Aufpreis für den langlebigen, reparaturfähigen Motor von bamix im Vergleich zum Wettbewerk ist ja völlig ok, aber so ist der Preisunterschied doch eklatant für den Lieferumfang.
Ick sech Di dat
Bewertet in Deutschland am 3. März 2022
Um es für eilige Leser vorwegzunehmen: Der "Zauberstab" von ESGE ist (langfristig) sein Geld wert. Ich würde nichts anderes nachkaufen oder empfehlen. Allerdings nicht unbedingt dieses Modell. Deshalb "nur" 4 Punkte. Begründung siehe nachfolgend. Was nicht heißt, dass andere mit dem EO 140 sehr glücklich werden können.Es ist mittlerweile über 20 Jahre her, dass ich, auf der Suche nach einem Stabmixer, von einer gestandenen Hausfrau mit Großfamilie den Hinweis bekam, "Zauberstab, sonst nichts". Also einen "Zauberstab" von ESGE gekauft. Eher zufällig das Modell M 122. Das gibt es heute noch, nennt sich jetzt ESGE M 122 S und kostet mit einigem Zubehör aktuell gut 145 Euro. Technische Merkmale: 10.000 und 14.000 U/Min. 140 Watt.Der Pürierstab rotiert seitdem zur vollsten Zufriedenheit in unserer Kombüse. Und wird es vermutlich auch weiterhin tun. Einziger Zwischenfall: Mir ist aus Schusseligkeit nach knapp 20 Jahren das Multimesser abhanden gekommen. Nachkaufen (um 10 Euro) war kein Problem, die Abmessungen entsprechen den aktuellen Modellen.Nur zum Vergleich: Ich hatte die Gelegenheit, einen Powerstab chinesischer Herkunft zu testen. Ein lärmendes (nominelles ;-) ) Watt-Monster mit stufenlos dimmbarer Geschwindigkeit, beleuchtetem Schalter etc., Gegenwert um 50 Euro. Der konnte beim Vergleichstest vor Kraft kaum laufen, setzte sich sofort zu, wies scharfe Kanten auf, war schlecht zu reinigen, wirkte billig verarbeitet. Kurzum: Nein danke, ich bleibe beim altgedienten ESGE.Ein Eindruck, der sich übrigens regelmäßig bestätigt, wenn ich sehe, mit welchen (Wegwerf-)"Schnäppchen" in meinem erweiterten Umfeld so gewerkelt wird. Allein: Schaut euch deren Messer genannten Blechstreifen an... Wie gesagt: Der ESGE rotiert bei uns seit über 20 Jahren. Die Oberflächen präsentieren sich fast wie neu. Da ist nichts spröde, wackelt und klappert nichts. Will sagen: Die Ausgabe rechnet sich. Und macht im Betrieb durch die überzeugende Funktion auch (langfristig) Freude. "Es gibt sie noch, die guten Dinge."Verwirrenderweise den "Zauberstab" gleich unter verschieden Markenbezeichnungen, jeweils in x Ausführungen (darunter super-chice Sondermodelle mit weißem Kreuz auf rotem Gehäuse...), dargeboten auch in Sets mit verschiedenstem Zubehör.bamix bspw. kannte ich überhaupt nicht. Allein die abgelichteten Gerätedetails ließen mich sofort an meinen altgedienten "Zauberstab", einen möglichen Nachbau? oder den evtl. zwischenzeitlich erfolgten Verkauf der Firma ESGE? denken. Die Internet-Recherche klärt auf: bamix = ESGE = "Zauberstab". Um die Verwirrung komplett zu machen: Unold ist offensichtlich auch ESGE. Mögen die Controller und Marketingexperten wissen, wozu diese Diversifikation gut sein soll? - Als Kunde finde das eher ärgerlich.Gebaut werden die Geräte offensichtlich allesamt bei ESGE. Und zwar in der Schweiz. "Made in Switzerland" (und das seit 1954) - das liest man selten.Fragt sich, welches Modell nehmen?Dazu vielleicht meine Praxiserfahrung:Tatsächlich war unser Zauberstab in den zurückliegenden 20 Jahren weit häufiger in Betrieb als der Standmixer. Meistens auf Stufe II (= beim M 122 14.000 U/Min). Damit erledigte der Stabmixer alles Flüssige und Cremige, notfalls auch leichte (!) Teige. Die 10.000 U/Min kamen allenfalls zum Einsatz, wo Vorsicht gefragt ist, also bei randnahen Flüssigkeitsständen. Heißt: selten.Das (bei jedem Modell mitgelieferte) Multimesser deckt überschlagen über 95% der Anforderungen ab und wurde selten, z.B. zum Sahne- oder Dessertschlagen, gegen die Schlagscheibe getauscht. Die Quirlscheibe staubt unbenutzt vor sich hin. Meines Erachtens ein ausgesprochen zweckdienliches Zubehör: Der zwar klapprig und billig wirkende, aber haltbare Wandhalter. (Der sich im Internet - mit immensen Preisunterschieden - auch einzeln nachkaufen lässt.) Und unbedingt eine Version mit (praktischem) Spiralkabel. Das ist heute bei fast allen Modellen dabei, ich habe beim "Oldie" nachgerüstet.Allen haushaltsüblichen "Zauberstäben" aus dem Hause ESGE (Ausnahme: die Gastro-Editionen mit längeren Schäften) gemein: Ihre Handlichkeit und Wendigkeit, die geradezu dazu einlädt, direkt in den Kochtöpfen zu wirbeln. Das Motorengeräusch bleibt dabei übrigens angenehm zurückhaltend.Gegen den getesteten EO 140 sprechen für mich zwei Aspekte: Die 14.000 U/Min würde ich persönlich nicht gerne unterschreiten wollen. (Der EO 140 ist mit 12.000 U/Min angegeben.) Das glattflächige Gehäuse mag zwar stylish sein, griffiger sind die Modelle mit geriffeltem Gehäuse. Beides zu haben für vglw. geringes Aufgeld.Fazit: Pürierstab = ESGE. Sonst nichts. Würde ich aus den genannten Gründen immer wieder kaufen. Und auch jedem empfehlen. Und mir vorher genau die aktuellen Modellvarianten und Zubehörsets anschauen. bamix, Unold oder welche Label auch immer, ich würde mich zuerst im ESGE-Webshop direkt umsehen.Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings gering, denn ich habe ja bereits einen "Zauberstab". Denn ich im Zweifel auch eher versuchen würde, instandsetzen zu lassen. Die anfangs genannte Hinweisgeberin hat recht behalten: die ESGE Zauberstäbe sind Küchengeräte fürs Leben, wenn nicht zum Vererben. Bleibt abzuwarten, ob ich über das getestete Gerät in 20 Jahren genauso urteilen werde?Abschließend vielleicht ein Hinweis an den Hersteller: Tatsächlich hätte ich subjektiv die Nutzungsdauer deutlich unterschätzt, wären Herstellungsjahr und -monat nicht auf dem Gehäusedeckel (mit immer noch klar lesbarer Schrift) vermerkt. Verglichen mit dem "Oldie" sind die Gerätedaten beim aktuellen Testmodell so blass, dass sie kaum lesbar sind. Die Herstellungsdaten fehlen gleich ganz. Schade. Ist doch im Grunde die auf einen Blick erkennbare Nutzungsdauer die überzeugendste Werbung?Die erfolgte Umstellung von weißen auf schwarze Netzkabel ist in Hinblick auf die Schmutzunempfindlichkeit sicher sinnvoll. Gerade in Verbindung mit dem klassisch weißen Gehäuse finde ich das hellere Kabel optisch schlüssiger. Ein passender Grauton würde evtl. Schmutzunempfindlichkeit und einen angenehmeren, weil weicheren Kontrast vereinen?
Rogan
Bewertet in Schweden am 19. September 2022
Simply put: Amazing.You can really feel the quality of the engineering with this mixer. It's for pro's, most definitely. It's also a tad dangerous with its exposed blade system, but like all things in the kitchen, you should take care and unplug it when not using it. As far as mixing goes, it does a great job and has plenty of attachments on the market if you need additional tools.Definitely recommended.
Produktempfehlungen

37.19€

17 .99 17.99€

4.4
Option wählen

101.69€

45 .99 45.99€

4.9
Option wählen