Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Leicht, handlich, glatt und robust. Mit einem Griff ist sie in 2 Teile zerlegbar, so dass eine Reinigung im Geschirrspüler möglich ist. Jedem Gerät liegt eine Fibel mit Anleitung für Anfänger und Tipps für Geübte bei. Durch 58 verschieden große und geformte Schlitze im Boden dieser Presse können Spätzle hergestellt werden, die wie 'handgeschabte' aussehen. Ein Überlaufen des Teigs wird durch den neuen Dichtungsring verhindert.
Set enthält:
Spätzlepresse
Thomas
Bewertet in Deutschland am 14. Januar 2025
Die beste Spätzlepresse auf dem Markt.So gibt es perfekte Spätzle.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2025
Macht was sie soll - SPÄTZLE :-))
nina kowalczyk
Bewertet in Deutschland am 15. Juni 2017
Nach einigen schauen und vergleichen, habe ich mich für die Buchsteiner Süätzlespresse entschieden.Sie ist sehr leicht zu handhaben, super zum reinigen, und das Ergebniss der Spätzle ist super, durch die Unterschiedlichen dicken der Öffnungen sehen die Spätzle wirklich fast aus wie handgeschabt. Auch zum Kartoffelpüree herstellen eignet es sich super.Das Gerät ist seinen Preis wert.
Irene Berger
Bewertet in Deutschland am 15. Dezember 2016
war am Anfang begeistert - da das Drücken sehr einfach war - aber jetzt nach Monaten ist ein Gelenkstift gebrochen und jetzt kurz vor Weihnachten habe ich keine Spätzlespresse mehr. Das Portovon 6,99 + Verpackung zum Einsenden muß ich selbst bezahlen. Reparatur oder Ersatz weiß ich noch nicht. Der Drücker wurde insgesamt 10 x benutzt. Tatsächlich ein Spätzleswunder !!!
Assantu
Bewertet in Deutschland am 6. September 2014
Robust und sehr bedienungsfreundlich hat mich diese Spätzlepresse überzeugt. Ich hatte erst Zweifel, dass eine Kunststoffpresse nicht stabil genug ist, wurde hier aber schnell eines besseren belehrt. Nach der Benutzung in einer Schüssel mikt kaltem Wasser mehrfach durchpressen, um die Öffnungen zu reinigen, ist sie ganz schnell sauber. Obwohl es sehr praktisch ist, sie zum Säubern in de Spülmaschiene durch Lösen des Kunststoffstifts zerlegen zu können, braucht es das bei mir meist nicht, weil sie Schon beim Vorspülen so saiuber wird, dass ich sie gleich fertig spüle.Die Spätzle werden schön ungleichmäßig, Aber wenn man nicht zwischendrin den Teig abreißen läßt, werden sie sehr lang. Mit dem beiliegenden Grundrezept kann man auch gleich loslegen. Lecker!
Werner Backes
Bewertet in Deutschland am 28. April 2014
Wir besitzen die Buchsteiner schon seit vielen Jahren. Nun habe ich sie nochmals gekauft, um sie meiner Schwägerin zu schenken, die sich noch immer mit dem Handschaben plagt.Wichtig ist es, den richtigen Spätzlesteig zu bereiten. Ich nehme auf 1 kg Mehl, Typ 405, genau 0,5 Liter kaltes Wasser, ca. 30 g Salz und 7 bis 8 Eier (je nach Größe) und bereite den Teig in einer kleinen Küchenmaschine (Bosch) mit dem Knethaken. Natürlich geht das auch mit den Knethaken eines Handrührgeräts.Für diese Menge sollte man mindestens 4 Liter Wasser aufsetzen und gut salzen. Der Teig lässt sich am besten einfüllen, wenn man die Buchsteiner auf eine größere Schüssel setzt. Das Wasser muss sprudelnd kochen, wenn der Teig eingedrückt wird. Dabei ist die Spätzlepresse auf den Rand des Topfes aufgesetzt und wird pro Teigfüllung zweimal angehoben, damit es nicht lauter "Adler" statt Spätzle gibt. Den letzten Teigstrang trennt mit einem Messer ab. Wenn die Spätzle alle oben schwimmen, hebt man sie mit einem Sieblöffel ab. Mit dem angegebenen Rezept kann man die Buchsteiner sechsmal mit Teig füllen.Sehr angenehm ist, dass sich die Spätzlewunder auch leicht reinigen lässt.Wer die Buchsteiner einmal richtig im Griff hat, wird handgeschabte Spätzle nicht vermissen. Die Bezeichnung "Spätzlewunder" trägt die Buchsteiner zurecht.
AnnaOnWeb
Bewertet in Deutschland am 26. Dezember 2013
Tja, einen ganz guten Spätzlehobel habe ich ja schon - von Sonntag.Aber weil mein Liebster die knubbeligen Spätzle nicht mag, und ich sie auch als Beilage nicht sooo gut geeignet finde, habe ich jetzt das Spätzlewunder gekauft.Wie toll ist das denn???Als Norddeutscher hat man ja nicht so viel Erfahrung, aber das Standard-Teigrezept funktionierte jetzt 2 x hervorragend. Ich bekomme hier kein Spätzlemehl und nehme immer Aurora Instant-Mehl ggf. mit 2-4 EL Hartweizengrieß, wenn die Spätzle etwas fester sein sollen.2 weitere Dinge möchte ich aber noch besonders hervorheben:Der Kunststoff ist so hart und glatt, dass er in der Spülmaschine auch wirklich trocken wird, anders als andere Küchenhelfer. Zudem wird in der Broschüre das Material etwas mehr erklärt, so dass mich das als Edelstahl-Fan auch überzeugt hat. Die Broschüre - also die Spätzle-Fibel - ist ganz liebevoll gemacht, mit kolorierten Zeichnungen, die keine Fragen offen lässt und auch noch viele Tipps gibt, z.B. den mit der 2. Heißwasserschüssel ... Außerdem ist die Machart sehr persönlich und einfach wirklich nett in der Ansprache.Ich werde gewiss an dem Gerät weiterhin viel Freude haben und gerne mal wieder bei der Fa. Buchsteiner vorbei schauen, wenn ich einen neuen Küchenhelfer brauche.
Hans im Glück
Bewertet in Deutschland am 12. Dezember 2011
Als Hobbykoch aus dem Schwabenländle, der nicht in der Lage war Spätzle vom Brett zu schaben, habe ich jahrelang gute Spätzle mit einem Spätzle-Hobel hergestellt. Das war etwas anstrengend und im Umgang mit dem heißen Wassetopf auch gefährlich und zum Schluß war der Spätzlehobel umständlich zu reinigen.Nun habe ich diese Spätzlepresse ausprobiert und muss sagen, ich werde meine Spätzle künftig nur noch so herstellen.Die Spätzle sind schon beim ersten Mal gut gelungen.Sie sehen gut aus und die Spätzlepresse ist gut zu reinigen und da ich die Presse freihändig benutze, ist die Gefahr wie beim Spätzlehobel, den heißen Wassertopf zu verschieben, nicht gegeben.Man sollte die Presse jedoch max. zu 2/3 mit Teig befüllen, damit oben nichts überquillt.Wir verwenden dabei Spätzle-Mehl. Wenn mal keins vorhanden ist, genügt auch normales Mehl mit etwas Hartweizen-Gries.Die Spätzlepresse kann ich wirklich empfehlen. Mein Spätzlehobel hat nun ausgedient.
Produktempfehlungen