Multimedian
Bewertet in Deutschland am 28. März 2025
Ich habe diese gefederte Sattelstütze bestellt und getestet, weil ich auf meinem täglichen Arbeitsweg mit einem komplett ungefederten Citybike auf Schlaglochstrecken unterwegs bin und zahlreiche "Schwellen" überwinden muss, die heftig im Rücken stauchen.Nachdem ich die Sattelstütze für mich passend eingestellt habe, kann ich nun wirklich ein wirklich deutlich bequemeres Fahrgefühl genießen.ABER:Zwei wichtige Dinge müssen vor dem Kauf der Sattelstütze beachtet werden:1) Die bisherige (ungefederte) Sattelstütze muss bei der passend eingestellten Sattelhöhe mindestens 9cm aus dem Rahmen herausgezogen sein. Diesen Platz braucht die Trapezmechanik zusätzlich zwischen Sattel und Rahmen. Wenn die 9 cm nicht verfügbar sind, lässt sich die gewohnte Sattelhöhe nicht mehr einstellen!2) Ich wiege ziemlich genau 80 kg. Um wenigstens etwas Federwirkung zu spüren, musste ich die originale Feder in die weicheste Position verstellen. Wer unter 80 kg wiegt, sollte also von vornherein eine weichere Feder mitbestellen!In der ausführlichen deutschsprachigen Anleitung, die der Sattelstütze beiliegt, ist genau beschrieben, wie die Feder verstellt bzw. gewechselt werden kann. Auch die Wartungsarbeiten der Trapezmechanik sind gut beschrieben, so dass einer langen Nutzung des nützlichen Teils nichts entgegensteht.Was in der Anleitung leider nicht beschrieben ist, das ist die Montage des Sattels auf der Stütze. Eigentlich sollte das selbsterklärend logisch sein, gestaltet sich in der Praxis aber sehr fummelig, weil die vordere der beiden Befestigungsschrauben durch die Trapezmechanik nur sehr schlecht erreichbar ist. Hier ist ein Inbusschlüssel mit "Kugelkopf" von Vorteil, den man von unten auch schräg in den Schraubenkopf stecken kann.FAZIT:Wenn ausreichend Platz zwischen Sattel und Rahmen ist und eine zum Fahrergewicht passende Feder verbaut ist, kann man mit dieser Sattelstütze ein deutlich angenehmeres Fahrgefühl genießen!
TTC
Bewertet in Deutschland am 18. März 2025
Die Contec Federsattelstütze SP-060 Slim Long Travel ist eine Parallelogramm Sattelstütze. Der Federweg verläuft nicht vertikal, sondern diagonal nach hinten-unten. Dadurch wird auch eine flache, sportliche Oberkörperhaltung optimal abgefedert und das Becken kann so ideal entlastet werden und der Abstand zu den Pedalen ist weitestgehend konstant. Die Sattelstütze ist gut verarbeitet hat allerding keinerlei Bedienungs- oder Montageanleitung. Die Montage des Sattels ist sehr fummelig und leider lässt sich die Neigung nach hinten kaum einstellen. Grund dafür ist, dass die Montageplatte des Sattels an die Sattelstütze anschlägt. Auch sind nicht alle Sättel geeignet, wenn die Sattelstreben zu dick sind passt es nicht. Der Federweg ist mit 36mm sehr moderat und das ansprechverhalten eher Ruckartig und nicht durchgehend linear. Bei leichten Stößen passiert eigentlich gar nichts, erst bei einem größeren Schlag spricht die Sattelstütze an. Sehr verwirrend finde ich die Produktbeschreibung, ich war der Meinung, dass die Sattelstütze von 50kg bis 130kg nutzbar wäre und die entsprechenden Federn mitgeliefert werden, dem ist leider nicht so. Der Preis geht noch in Ordnung für die erhaltene Leistung, für ca. 25 Euro mehr bekommt man aber auch eine Suntour Federsattelstütze SR SP12 die ich besser finde.
C219 Fan
Bewertet in Deutschland am 16. März 2025
Der SP-060 Slim Long Travel macht einen sehr soliden Eindruck und sieht zudem gut aus. Auch der Service der Firma ist hervorragend: Auf Anfrage erhielt ich eine Feder für Personen über 85 kg.Leider verzögerte sich die Lieferung erheblich aufgrund einer Panne, die eindeutig dem Versanddienstleister DPD zuzuschreiben war.Zusätzlich bekam ich vom Kundenservice eine detaillierte Anleitung, die den Wechsel der Feder sowie die Einstellung der Federstange erklärt. Der Federwechsel selbst ist relativ einfach, erfordert jedoch einige Werkzeuge. Dies gilt nicht nur für dieses Modell von Contec, sondern auch für die meisten anderen Hersteller.In der Regel besitzen die meisten Fahrradfahrer einen Satz Innensechskantschlüssel (Inbusschlüssel). Allerdings ist ein 10-mm-Inbusschlüssel nicht mehr in jeder Werkzeugausstattung zu finden. Zudem benötigt man eine Zange für Sprengringe, die in einem gewöhnlichen Haushalts-Werkzeugkasten oft fehlt. Mit etwas Einfallsreichtum und Geduld kann man den Wechsel aber auch ohne eine spezielle Sprengringzange durchführen.Die Anleitung ist sehr gut verständlich, und mit geeignetem Werkzeug ist der Einbau der härteren Feder ein Kinderspiel. Wichtig ist, die neue Feder vor dem Einbau mit Fett zu versehen, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen. Der Anbau sowie die Justierung des Sattels gestalten sich im Vergleich zu anderen Sattelstützen besonders einfach.Einzig eine der Innensechskrauben, die sich im Parallelogramm befindet, ist etwas schwerer zu erreichen.Ein Aspekt, den ich zunächst nicht bedacht hatte, aber entscheidend für die Nutzung der Parallelogramm-Federsattelstütze ist: Die Feder benötigt eine Mindesthöhe von ca. 10 cm über der Klemmung der Sattelstütze. Ist der Abstand zwischen dem Untergestänge des Sattels und der Sattelrohrklemmung vor Einbau der neuen Federsattelstütze geringer als 10 cm, wird die Sattelposition mit dieser Federsattelstütze zwangsläufig höher sein als vorher.Die endgültige Feineinstellung der Federvorspannung, die maßgeblich das Einfederverhalten bei Unebenheiten bestimmt, erfolgt über eine Innensechskantschraube in der Sattelstütze. Im Gegensatz zum Federwechsel muss hierbei jedoch der eingebaute Sprengring zur Sicherung nicht entfernt werden.Für die optimale Einstellung benötigt man etwas Erfahrung. Alternativ kann man nach den ersten Fahrten die Vorspannung schrittweise anpassen, bis das gewünschte Einfederverhalten erreicht ist.Bis jetzt habe ich aufgrund der langen Lieferzeit der Feder „dank DPD“ letzteren Punkt noch nicht abgeschlossen. Sobald ich dies jedoch gemacht habe wird der Test finalisiert.