Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerNicolo
Bewertet in Italien am 19. Februar 2025
Acquistato non come ampli per cuffie, ma per introdurre un controllo dei toni in una catena di amplificazione che ne era sprovvista, con risultati assolutamente eccellenti. La regolazione dei bassi e degli acuti è molto efficace (molti dB), e anche il controllo loudness funziona bene quando si ascolta a livelli bassi di volume. Ottima la banda passante e, più importante, nessuna distorsione udibile introdotta, né tanto meno rumori di fondo (ronzii, sibili etc). Molto ben congegnato, di facile collegamento e anche di una certa estetica "professionale". In sintesi, sembra un ottimo prodotto.
Jens B.
Bewertet in Deutschland am 26. November 2024
Gekauft für meinen PC. Soundkarte ist die Soundblaster Z SE, also eher Mittelklasse. Kopfhörer ist der Beyerdynamic DT 880 Edition mit 600 Ohm. Dieser kann kaum an schwachen Ausgängen wie Smartphone oder meiner Soundkarte betrieben werden (600 ohm=leise), daher musste ein Kopfhörer-Verstärker her.Ich hatte den DT 880 Edition als Übergang ein paar Tage über den Lautsprecherausgang von meinem Naim Unitiqute 2 (das war damals ein HighEnd-Gerät) laufen, einfach um den Kopfhörer zu testen. Klang schon okay.Gestern kam endlich der InLine AmpEQ. Verpackung top. Der Verstärker ist kleiner als gedacht, aber Haptik und Optik ist sehr wertig. Die Kabel (Klinke und USB), die als Zubehör mitgeliefert wurden, habe ich gegen Längere aus meiner Kiste getauscht.Alles angeschlossen. Sound am PC eingestellt. Spotify-Liste "Boxentest" angemacht. Vorsichtig lauter gemacht.WOW.WOW.WOWDer ultimative Test-Song für mich ist "Master of the Wind" von Manowar. Sehr dynamisch, deshalb auch sehr leise bei Spotify. Extreme Tieftöne (hatten wir damals zumindest auf der CD gemessen). Der Verstärker klingt dabei sehr sauber und hat genug Reserven. Nur auf 100% Lautstärke mit +Bass bekommt man ihn mit "Master of the Wind" in die Knie.Nun wurde der DT 880 Edition erst richtig entfesselt. Alle weiteren Songs klingen, wie ich sie noch nie gehört habe. Man kann sogar die einzelnen Stimmen im Background Chorus und ähnliche Details vernehmen.Ich kann den Verstärker empfehlen. Nicht nur lauter, sondern auch viel besser Klang mit der Möglichkeit, jederzeit Lautstärke und Klang einzustellen. Genau, was ist gesucht hatte.
javier
Bewertet in Spanien am 14. Juni 2024
Funciona muy bien. El ecualizador de tres bandas, junto con el botón "loudness" permite modificar el sonido. Muy bien construido.
michael day
Bewertet in Großbritannien am 15. Juli 2023
All functions are adjustableShe uses it in conjunction with a Sennheiser headset which has separate volume control to each ear pieceThe amplifier can be connected via BLUE TOOTH or a standard audio cableWe have had it for several years with no problems
EvanTec
Bewertet in den USA am27. Februar 2022
Had issue with low volume video files that could not be amplified enough from the limits of a computer or external stereo+subwoofer powered speaker volume settings. The AMP EQ allowed me to set the computer and speaker volume setting to 'midrange' and use the intervening eq device to boost volume range to the maximum desired and well past 'ability to tolerate'. Bonuses come from ability to dial in the specific range of eq output in the 3 band ranges. This enables one to adjust the overall audio range balances to an optimal profile for any album, track or video!The (old but still decent) Cambridge Soundworks 'cube' speakers had good highs and the subwoofer could cover solid lows, but there was a midrange 'gap' in the profile. The eq let me eliminate that entirely (by increasing the midrange output of the cubes) and dial in the ideally defined bass range. Easy to make adjustments on the fly based on whatever sounds good to you. There is an additional ''loudness' switch which enables additional boost to low response while maintaining clarity and punch. Another switch lets one cut out the 'tone' one has adjusted which gives ability to contrast with the 'pure' state.Overall, this is compact, quality sound with just the right minimal features to turn a computer driven basic external 3 piece stereo speaker set up into an experience that is quality balanced music listening and 'cinematic' video and movies. Comparatively, my small desktop system went from 5/10 to 8.5/10. In any case the potential is optimized for my moderate quality system. I'm able to use AND enjoy the desktop environment much more. Materials/fittings/build quality seems solid. Recommend.
Berny
Bewertet in Frankreich am 20. Juni 2022
Cet équipement est cher mais la fabrication et les résultats sont très satisfaisant.
Abacus
Bewertet in Deutschland am 17. Februar 2017
Durch einen Testbericht in "Audio Test", einer österreichischen HiFi-Zeitschrift, wurde ich auf den "InLine AmpEQ"-Kopfhörerverstärker sowie den "woodon-Ear" (preiswerter Kopfhörer im Retro-Design) desselben Herstellers aufmerksam. Aus reiner Neugier (und weil mich der Retro-Charme sowohl des Kopfhörers als auch des Amps fasziniert) habe ich mir beide Geräte mal kommen lassen. Hilfreich für die Entscheidung war, dass gerade je ein Exemplar als Amazon Warehouse Deal (rund 44 Euro für den KH und 114 Euro für den KHV) verfügbar war. Für nicht einmal 160 Euro erwarb ich also ein Paket aus KHV und KH, das Amazon-typisch schon am nächsten Tag geliefert wurde.Die spannende Frage: Was kann nun ein Gespann aus KH und KHV für ein so kleines Budget leisten? Schließlich kann man sowohl für einen KH als auch für einen KHV jeweils deutlich höhere dreistellige oder gar vierstellige Summen ausgeben.Kurz zu meinem Hintergrund: Ich habe mich schon vor Jahren fast ausschließlich auf Kopfhörer verlegt und besitze aktuell Spitzen-Kopfhörer wie Beyerdynamic T1 (1. Gen.), T5p (1. Gen.), T90, DT-990 und DT-880 Edition 2005 (alle kabelgebunden) sowie AKG K845BT und B&O H7 (Kabel/Bluetooth). Sennheiser (HD650, HD800) und Ultrasone (Signature Pro) sind mir auch nicht unbekannt, entsprechen aber nicht 100%ig meinem Geschmack. Per Kabel höre ich im Regelfall an hochwertigen Kopfhörerverstärkern (z.B. Lehmann Audio Black Cube Linear) und Zuspielern (Marantz SACD-Player, PC-Soundkarte M2Tech HiFace + Musical Fidelity VDAC) bzw. an hochwertigen Mobil-Playern (Astell & Kern AK100).Dies nur vorweg, nicht um zu "protzen" (das liegt mir fern), sondern damit ihr wisst, "woher ich komme" und welche Kaliber ich hier zum Vergleich auffahre.Zum woodon-Ear habe ich eine separate Rezension verfasst und konzentriere mich hier auf den AmpEQ.Ich habe mich bewusst für die Version ohne integrierten Akku entschieden. Einerseits, weil ich so wenig Geld wie möglich ausgeben wollte, da bin ich ehrlich. Andererseits aber auch, weil der AmpEQ nach meiner Ansicht zwar transportabel, aber nicht wirklich mobil (also z.B. in der U-Bahn) verwendbar ist, sondern eher für stationären Gebrauch (z.B. im Büro, Hotel, etc.) gedacht ist. Bei diesen Gelegenheiten habe ich aber immer eine Stromquelle (und sei es "nur" eine Powerbank) in der Nähe, so dass mir der integrierte Akku verzichtbar erschien.Am Klang (in Linearstellung) und an der Verarbeitungsqualität des AmpEQ gibt es rein gar nichts zu meckern. Die Leistung am Kopfhörer-Ausgang ist nicht überbordend (hier kenne ich leistungsfähigere, aber auch teurere mobile KHVs), aber völlig ausreichend, um auch mittelprächtig leistungshungrige Kopfhörer wie z.B. den T90 souverän anzutreiben. Mit dem T1 habe ich es noch nicht versucht, könnte mir aber vorstellen, dass die 600 Ohm (trotz Tesla) dem AmpEQ etwas zu schaffen machen. Ich werde es demnächst mal ausprobieren und die Rezension updaten.Bis hierher unterscheidet sich der AmpEQ nahezu gar nicht von anderen hochwertigen KHVs. Die Differenzierung kommt dann erst mit seiner "Sonderausstattung", dem analogen Equalizer. Und der ist ein echtes Highlight! Wer bisher nur die elektronischen, ggf. parametrierbaren Equalizer aus Handy-Apps oder anderen Geräten kennt, sollte unbedingt mal einen analogen Equalizer zum Vergleich hören. Den elektronischen Equalizer in meinem iRiver Astell & Kern AK100 (durchaus ein hochwertiger mobiler Player) verwende ich nie, sondern nehme statt dessen hochwertige Kopfhörer wie T5p oder T90, die sowieso ohne jegliche Klangmodifikation am besten klingen.Klar, die Flexibität ist mit der elektronischen Variante (gerade wenn sie parametrierbar ist) größer, so dass ich damit (theoretisch) auch größere klangliche "Dellen" ausgleichen kann. Aber die Klangqualität ist beim analogen Equalizer erheblich besser. Obwohl der Equalizer im AmpEQ ziemlich breitbandig agiert, bleibt die hochwertige Wiedergabequalität erhalten. Nichts wird künstlich eingedickt oder überspitzt (es sei denn, man übertreibt es).Spätestens beim Thema "Equalizer" wenden sich puristische "Linearhörer" zwar angeekelt ab, da sie normalerweise alle klangverändernden Mechanismen verteufeln und den "reinen" Klang, wie er vom Musiker beabsichtigt wurde, bevorzugen, aber ganz so päpstlich muss man das IMHO nicht sehen. Der lineare Frequenzgang kommt eben längst nicht an Jedermanns Ohr an. Ursachen sind anatomischer Natur (das ist inzwischen sogar wissenschaftlich untersucht und bewiesen worden - jeder hört etwas anders) oder vorhandene Gehörschäden, und oft ist auch die Musik selbst daran schuld (man denke nur an viele Aufnahmen aus den 80ern, die einfach nur flach und sehr bassarm daherkommen; das haben die Musiker bestimmt nicht beabsichtigt, sondern da waren die Toningenieure einfach nur unfähig). Dagegen etwas zu tun, d.h. mit einem hochwertigen analogen Equalizer feinsinnig gegenzusteuern, halte ich für absolut legitim und nicht für einen "Verrat" an der Musik. Hinzu kommt, dass nicht jeder sich sündhaft teures HiFi-Equipment leisten kann oder will, und günstigere Kopfhörer haben nun mal in aller Regel mehr oder minder klangliche Mängel.An dieser Stelle möchte ich noch einmal auf den woodon-Ear zurückkommen. Für 80 Euro ist dies wirklich ein hervorragender Kopfhörer (sowohl hinsichtlich der Klangqualität als auch bezüglich Design und Verarbeitungsqualität), aber er leidet - zumindest für meinen persönlichen Geschmack - an einer leichten Höhenschwäche. Im Zusammenspiel mit dem AmpEQ wirkt jedoch eine leichte Anhebung der Höhen beinahe Wunder: Der leichte Schleier, mit dem die Musik bis dahin belegt zu sein scheint, verschwindet, und sehr klar reproduziert der woodon-Ear nun meine Musik mit einer solchen Verve, dass ich ihn so schnell gar nicht mehr abnehmen möchte. AmpEQ und woodon-Ear bilden also eine nahezu ideale Kombination, genügen allemal den Ansprüchen von HiFi-Einsteigern (ich würde sogar sagen, auch den Ansprüchen von Fortgeschrittenen) und sind in der Kombi mit rund 200 Euro derartig günstig, dass man es kaum glauben mag.Fazit: Die deutsche Firma InLine hat mit dem AmpEQ einen nicht wirklich mobil verwendbaren, aber transportablen und hochwertigen Kopfhörerverstärker im charmanten Retro-Design gebaut. Sein Alleinstellungsmerkmal "analoger Equalizer" ist ein echtes Highlight. Auch angesichts seines mehr als fairen Preises kann ich den AmpEQ (nicht nur) für HiFi-Einsteiger oder kleine Budgets wärmstens empfehlen. Wer noch keinen passenden Kopfhörer hat, dem kann ich den woodon-Ear nur ans Herz legen. Er ist ebenfalls preiswert, hochwertig und läuft gerade in Kombination mit dem AmpEQ zur Höchstleistung auf. Für derzeit rund 200 Euro Neupreis hält man dann ein Paket aus KH und KHV in den Händen, das einen veritablen Einstieg in die ernsthafte HiFi-Liga darstellt.
K☆E☆Y☆M☆A☆N
Bewertet in Deutschland am 11. März 2017
Ich mache es kurz:Ich nutze das Teil direkt hinter meinem ECHO-DOT (Bild), der dann zu meinen aktiven PC-Lautsprechern geht (Edifierb LUNA), um schnell Klang-Korrekturen vornehmen zu können.Abends kann ich schnell mal Bass rausnehmen, wenn es nebenan dröhnt.Ich habe im Hochtonbereich eine leichte Hörschwäche, die ich mit dem EQ auch etwas ausgleichen kann.Ich habe lange gesucht, um ein kleines Teil mit Klangregelung, wie dieses zu finden. Einen fetten Mehrband-EQ wollte ich mir dafür auch nicht hinstellen.Dieses Teil ist mit seiner Größe, den Möglichkeiten ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal.Klasse:+ Bass, Mitten, Höhen decken einen "guten" Frequenzbereich ab, um schnell und effektiv den Klang anzupassen.+ DIE LOUDNESS-Funktion greift effektiv NUR BEI GERINGEN EINGANGSPEGELN ein.Das ist auch gut so, weil LOUDNESS meist fehlverstanden als "BOOSTER" genutzt wird. Bei geringen Lautstärken werden die Frequenzen angehoben, damit man auch "leise" alles gut hört - laienhaft ausgedrückt.+ Kein Rauschen oder Klangeinbussen vernehmbar.+ Sehr schön: LED unterhalb des Lautstärkepotis flackert in PINK passend zum Eingangssignal. Je mehr Eingangspegel, desto aktiver.+ Wird BALANCE nach links gedreht, verändert sich die Farbe der LED blau, nach rechts gedreht, wird sie ROT. Sehr schönes Gimmick.+ Potis von guter Qualität (teils etwas kratzig), aber geschraubt, guter Drehwiderstand, fühlbare Arretierung auf 12 Uhr, außer bei VOLUME.+ Gehäuse stabil, nichts wackelt.+ Line IN / OUT sind rückseitig verbaut. Kopfhörer vorn. Alle Buchsen, wo sie sinngemäß hingehören.Über Kopfhörer - in meinem Fall ein Beyerdynamik 770 Pro - der ja eigentlich recht neutral und analytisch klingt, macht das Teil echt einen geilen Sound. Fetter Bass, Rumms und Brillanz ohne Ende. Wenn man es mal Krachen lassen möchte.Was mich ärgert, darum auch nur 4 Sterne:- Die linksseitigen Umschalter PURE/TONE und FLAT/LOUDNESS sind weder mittig, noch gerade verbaut (Bild).Immerhin kratzen sie nicht am Gehäuse.- Aufgesteckte Knöpfe haben keine gute Qualität. Bereits beim Auspacken festgestellt, dass Farbe abgeplatzt und Material-Oberfläche beschädigt ist (Bild).- Beim Drehen eiern die Knöpfe sichtlich, was an den Knöpfen liegt, nicht an den verbauten Potis.Ich schrieb den Hersteller diesbezüglich an. Dieser verwies mich jedoch mit meinem Anliegen zurück an Amazon. Ich wollte ursprünglich Amazon nicht mit Umtausch und Hoffnung auf ein vernünftig verarbeitetes Gerät bemühen, sondern direkt mit dem Hersteller eine Lösung finden.Also bestellte ich ein weiteres Exemplar, um einen Vergleich zu haben. Aber auch da waren die Umschalter sehr weit rechts am Gehäuse. Es ist eben verarbeitungsmäßig kein High-End-Teil.Da alles andere aber zur vollsten Zufriedenheit funktioniert, sehe ich da mal großzügig drüber hinweg.Außerdem fällt wahrscheinlich nur mir sowas auf. ;-)Kaufempfehlung. Den Preis finde ich gerade noch angemessen.
Produktempfehlungen