Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibungen
DMC-TZ7EG-S Silver Digital Camera./ 10,1Megapixel/ 12fach opt. Zoom/ 25 - 300mm/ 4fach dig. Zoom/ 3 Zoll Display/ MMC, SD/SD-HCCard Slot/ optischer Bildstabilisator, Videofunktion mit Ton, Metallgehäuse, Blitz/ ISO bis: 6400/ Programmautomatik/
Rechtliche Hinweise
Gebrauchtware Bei diesem Artikel findet die Differenzbesteuerung Anwendung (§ 25 a Abs. 2 UStG), so dass die anfallende MwSt nicht getrennt ausgewiesen werden kann.
STV
Bewertet in Frankreich am 21. Dezember 2014
Cet appareil dispose d'un zoom impressionnant et produit de belles photos. Le stabilisateur d'image fournit de très bons résultats. Le GPS accroche assez vite, mais il prend un point de temps en temps. Donc, si on ne demande pas un recalage avant de prendre la photo, la position ne sera peut-être pas exacte. L'autonomie n'est pas aussi mauvaise que les blogs le laissait entendre, mais je recommande d'avoir une seconde batterie. Au bilan, je recommande cet appareil, dont l'encombrement réduit permet de l'avoir sur soi pendant les voyages.
J.M Nemo Moreau
Bewertet in Frankreich am 4. Februar 2010
Que demande t'on à un compact comme celui ci ?:Qu'il nous accompagne partout.Qu'il soit solide et facile à entretenir.Qu'il n'attire pas l'attention.Qu'il se mette en oeuvre rapidement.Qu'il fasse de belles photos.Tout ceci le Lumix DMC-TZ7 le fait comme la plupart des appareils de cette gamme.Cerise sur la gateau: l'objectif 25mm - 300mm est une tuerie ! Merci le stabilisateur d'image quand le zoom est à son maximum (x21 en mode 5 Mega)Le grand angle de 25mm et le superbe mode rafale permettent de capter des instants sans se faire remarquer. (utile dans certains pays et certaines circonstances). Le mode macro fonctionnant jusqu'à 3 cm ! Le grand écran ultra lumieux même en plein jour... il n'a que des qualités !Qu'on veuille capturer la majesté d'un paysage, ou chopper à la volée des animaux sauvages, le TZ7 est l'ami du globe trotter. Sa portabilité le rend d'autant plus agréable.Le TZ7 est vraiment un "point & shoot" agréable à utiliser en toutes circonstances. Le mode video possède son propre bouton déclencheur et le zoom est toujours actif pendant qu'on film. Un camescope HD de qualité dans la poche, je n'osais en rêver.Une bonne carte de class 6 et de minimum 8 gigas est primordiale ainsi qu'un bon étuis solide, surtout si comme moi, vous le trimballez partout dans un sac avant de le garder à disposition dans une poche de la veste.La molette de sélection du mien n'est pas trop làche (comparée à celle que j'avais pu éssayer lors de sa sortie qui était une vraie roulette russe!) donc Panasonic a du rectifier le tir.L'appareil livré par Amazon est arrivé très vite et comme toujours hyper bien emballé. Autour du carton d'emballage, il y a bien 10 cm de protection.
A. Schroer
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2010
Insgesamt handelt es sich bei der TZ7 um eine herrlich kompakte Kamera, die allerdings auch Schwächen in verschiedenen Bereichen aufweist.Die Bildqualität ist insgesamt nur unterdurchschnittlich, auch im Vergleich mit der deutlich älteren Canon PowerShot A620 (7MP). Es scheint das sich durch den intensiven Einsatz elektronischer Bildaufbereitungsmittel die Qualität der ausgegebenen Bilder langsam aber sicher verschlechtert. Selbst bei ISO 80 geht die Rauschunterdrückung stark rein.So müssen alle Bilder, die man in etwas schönerer Fassung haben will, nachbearbeitet bzw. komplett mit NoiseNinja o.ä. entrauscht werden um ein wenig Freude daran zu haben. Details sind matschig bis gar nicht vorhanden, sodass sich das 12x Zoom nicht wirklich lohnt. Die stark weitwinklige Optik verzerrt zudem sehr stark und die Auflösung fällt ebenso stark ab.Punkten kann die Kamera hingegen bei der Funktionsvielfalt und Handlichkeit: sie ist wirklich sehr Kompakt und leicht zu bedienen. Wunderschön ist der HD Video Modus, der aus diesem Gerät eine Allzweckwaffe macht - was letztlich für mich auch Kaufentscheidend gewesen ist.FazitSchöne Reise- oder Zweitkamera mit nützlichen Funktionen.PRO:- Vielfältige Funktionen- Leichte Bedienung- klein und handlich- gute Belichtungssteuerung, auch in Verbindung mit BlitzCONTRA:- Bildqualität unterdurchschnittlich- langsamer Zoom- teilweise schlecht funktionierender Autofokus
L. st vincent
Bewertet in Frankreich am 16. Februar 2010
Comme d'habitude par Amazon, livraison exemplaire. Mon jugement est celui d'un amateur attaché à un minimum de qualité et non celui d'un pro. Le Lumix TZ7 est mon 3ème APN depuis 10 ans et l'évolution est surprenante: l'objectif de 25 à 300, la qualité époustouflante des vidéos, le zoom en vidéo, le passage instantané de photo à vidéo si besoin est. La lecture confortable grâce à un écran remarquable. Raccordé à une TV HD, la lecture des photos est faite sous forme de diaporama musical automatique; de même que la lecture des vidéos en musique le tout avec fondu enchaîné! Les cordons de raccordement sont fournis sauf le HDMI > Mini HDMI pourtant bien utile pour restituer la qualité. (Il n'est pas cher et parfait chez INDIPC). A l'origine appareil photo, on se laisse vite séduire par ses possibilités en vidéo, au point qu'une seconde batterie s'avère vite utile: environ 1 heure d'autonomie en vidéo. Dernier point positif: le prix... et aussi celui de la batterie, qui est passé de 51 Euros la semaine dernière pour ma commande, à 44 Euros cette semaine sur Amazon... Pour la documentation, voir plutôt le DVD joint que la doc papier. Quant aux logiciels fournis pour le montage, problème avec Windows 7, ce qui n'est pas grave car le nouveau Movie Maker s'en sort plutôt bien et rapidement, tant que l'on ne recherche pas à monter un film de pro.
bill
Bewertet in Deutschland am 15. Juni 2010
Panasonic TZ7 oder Canon SX200Wollte eine neue Kamera für den Urlaub mit großem Zoombereich und Videofunktion. Außerdem sollte sie möglichst kompakt sein. Habe die Panasonic TZ7 und die Canon SX200 bestellt um beide etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Natürlich kann ich nicht auf alle Punkte eingehen, da hier die beiden Produkte ähnlich funktionieren, von den wesentlichen Unterschieden und den Vor- und Nachteilen, die mir besonders aufgefallen sind, möchte ich euch hier berichten. Technische Daten und Gebrauchsanweisung bitte auf der jeweiligen Homepage herunterladen. Da gehe ich nicht genauer drauf ein. Als Bildvergleich habe ich immer versucht gleiche Motive mit möglichst gleichen Kameraeinstellungen zu machen und in Photoshop habe ich mir die Ergebnisse bei 100% Ansicht angeschaut und auch Ausdrucke machen lassen. Eine gewisse Toleranz bitte ich meiner Beurteilung trotzdem einzuräumen. Hier nun meine Testergebnisse.Bildqualität:Die ist bei beiden Modellen (für diesen Preis) sehr gut. Wobei die Panasonic mit 10 Megapixel (eingebaut ist ja doch ein 12 Megapixel Sensor mit der gleichen Größe wie bei Canon) jetzt nicht auffallend schlechtere Fotos macht wie die Canon mit 12 Megapixel. Ist bei der Canon der Tageslichtweißabgleich besser, ist es bei der Panasonic der manuelle Weißabgleich. Natürlich gibt es immer leichte Schwankungen bei Farbtreue, Kontrast und Helligkeit bei unterschiedlichen Aufnahmesituation und Kameraeinstellungen, aber welche Aufnahmen jetzt besser oder schlechter sind, vermag man manchmal wirklich bei beiden Modellen nicht zu sagen. Für 10x15 Fotos aber auch für A4 Ausdrucke sind beide hervorragend geeignet.Panasonic: Das Rauschverhalten bei der Panasonic ist etwas schlechter, bewegt sich aber in einem Bereich, der gerade bei ausgedruckten Bildern kaum, wie gar nicht, auffällt. Auf dem Display können gemachte aufnahmen wesentlich näher herangezoomt werden. Dadurch wirken sie immer etwas pixeliger und unschärfer. In Photoshop mit 100% Ansicht stehen sie aber der Canon in nichts nach.Canon: Hier bemerkte ich (gegenüber der Panasonic) sehr starke chromatische Aberration. Farbränder an Kanten, die sich jedoch mit Photoshop wieder entfernen lassen. Ist natürlich immer ein zusätzlicher Nachbearbeitungsschritt.Fazit: Gleichstand!Manuelle Einstellmöglichkeiten:Für den schnellen Schnappschuss möchte man sich natürlich auf die Automatik verlassen. Wer Zeit hat und auch mal ein wenig experimentieren möchte, für den gibt es die manuellen Einstellungen. Dazu gehören Isowert, Brennweite, Zeit und Blende. Gerade Zeit und Blende möchten viele Fotografen benutzen. Ich bin auch Fotograf (seit 25 Jahren), der bei Produktfotos im Studio oder um bestimmte Effekte zu erzielen mit einer Speigelreflexkamera (40D oder MarkII) diese Einstellmöglichkeit nutzt. Aber ehrlich gesagt habe ich sie mit einer Kompaktkamera im Urlaub für den Schnappschuss zwischendurch noch nie verwendet. Schande über mich!Panasonic: Zeit und Blende kann man nicht auswählen. In den vorgegebenen Programmen werden sie aber berücksichtigt. Die Kamera geht immer davon aus, das man kein Stativ dabei hat und so wird sie ab und zu auch mal auf einen höheren Isowert zugreifen oder den Blitz dazu schalten.Canon: Blende und Zeit kann man auswählen. Sie beeinflussen die Schärfentiefe und die Bewegung im Bild. Wem diese Einstellmöglichkeiten gefallen, sollte auch immer ein Stativ dabei haben.Fazit: Hier kann Canon trumpfen.Blitz:Bringt bei beiden Licht ins Dunkel. Aber Blitzaufnahme wirken immer so künstlich. Vermeidet sie, wenn es möglich ist.Panasonic: Der Blitz ist fest im Gehäuse eingebaut. Ihn bei der Benutzung nicht zu verdecken ist reine Gewohnheitssache.Canon: Tja, hier scheiden sich wohl die Geister. Viele empfinden ihn als toll, andere als störend, da er beim Einschalten grundsätzlich ausklappt. Im Automodus könnte ich es ja noch verstehen, aber wenn ich im P Modus bin und den Blitz ausdrücklich abschalte, sollte er beim Einschalten nicht ausklappen (ähnlich wie bei Spiegelreflexkameras). Was er aber nicht tut. Da die kompakten Kameras eh kaum noch Raum bieten, um sie beim Fotografieren in der Hand halten zu können, ist dieser Blitz natürlich immer störend. Auch wenn man die Kamera wieder ausschaltet und der linke Zeigefinger auf der Blitzklappe liegt, verhindert er das Einfahren. Wenn man die Kamera dann wieder locker hält, erschreckt man, wenn der Blitz nachträglich durch einen Zugmechanismus trotzdem in das Gehäuse zurückgeholt wird. Wie lange wird so was halten? Den Abstand zum Gehäuse brauch der Blitz vermutlich, um bei der gewaltigen Zoomoptik (die bei Panasonic wesentlich kleiner ausfällt, trotz fast gleicher Brennweiten und Lichtstärken) keine eigenen Schatten zu verursachen. Dann bietet der Blitz auch noch kleinsten Staubkörnern die Möglichkeit, in das Gehäuse einzudringen. Von Staub in der Optik konnte man ja auch an anderen Stellen schon einiges lesen.Fazit: Panasonic gewinnt!Display:Hier brauche ich nicht viel zu sagen. Mit der fast doppelten Anzahl an Bildpunkten ist hier die Panasonic klar überlegen. Da macht es richtig Spass die Bilder schon an der Kamera herzuzeigen. Außerdem kann man mit einem hochauflösenden Display auch Schärfenbereiche beim Fotografieren klarer ausmachen. Hätte die Canon dieses Display könnte man sich auch gleich die Ergebnisse der tollen Zeit- und Blendeneinstellung besser ansehen. So muss man warten, bis der PC die Antwort gibt. ;-)Fazit: Panasonic gewinnt!Gehäuse:Bei beiden Kameras sind, von den Kunststoffteilen mal abgesehen, die Gehäuse aus Metall, d.h. Magnesium- bzw. Aluminiumlegierung. Wobei es natürlich auch da unterschiede gibt. Danke für die Info von angeljustus im Diskussionsbeitrag.Panasonic: Macht einen soliden klassischen Eindruck. Ich finde es gut.Canon: Das Canon Gehäuse ist etwas größer. Nah an der Grenze, das man es noch als Kompaktkamera durchgehen lassen kann. Vor allem wenn der Zoombereich ausfährt ist es richtig klobig. Es ist etwas stylischer aber dafür teilweise wirklich aus billig Plastik. Die Abdeckklappe zu den Anschlüssen könnte aus einer Kinderüberraschung stammen. An der handumschließenden Chromfläche steht ein scharfer Grad ab. Da bin ich bei Canon wirklich besseres gewohnt.Fazit: Wieder mal PanasonicVideofunktion:Beide natürlich nur mit 720p, aber trotzdem tolle Qualität. Da kann man den HD Camcorder ruhig mal vergessen.Panasonic: Es gibt zwei Videoformate. AVCHD und Motion jpeg. Währen der Aufnahme kann man zoomen. Hierbei wird sehr schön langsam Ein- und Ausgezoomt. Gefällt mir sehr gut. Es gibt einen Knopf um den Videomodus zu aktivieren. Leider gibt es ein kurzes schwarzes Bild, bevor die Aufnahme losgeht. Dabei kann sich die Aufnahmesituation leicht verändert haben. Kann ich aber mit leben. Der aufgenommene Stereoton ist überraschend gut und kommt auf dem heimischen HD Fernseher richtig zu Geltung.Canon: Nur ein Videoformat (mov). Videomodus muss über das Drehrad ausgewählt werden.Schade das man aus dem Druckerknopf , dem man auch eine andere Funktion zuteilen kann, nicht auch einen Videoknopf machen kann. Optisches Zoomen während der Aufnahme geht nicht. Schön ist aber, das man bei schwierigen Lichtsituationen die Helligkeitseinstellung festsetzen kann.Fazit: Schwierig, da es sich um unterschiedliche Videoformate handelt. Aber wegen der Zoomfunktion und dem tollen Stereoton (Canon nur Mono) dann wohl doch die Panasonic.Handhabung:Menu und Einstellräder sind gut zu verwenden. Die Panasonic ist schneller Startklar, dafür ist die Auslösezeit etwas länger (wir sprechen hier von Millisekunden) als bei der Canon.Panasonic: Bei Panasonic kann das Einstellrad mit Funktionen belegt werden. Es wirkt nicht so überladen wie bei Canon.Canon: Das Menu wirkt aufgeräumter. Das Stativgewinde ist nicht in der Mitte, aber die Kamera kippt trotz Verwendung eines Mini-Statives nicht um.Fazit: GleichstandSonstiges:Panasonic: Bildseitenverhältnisse für Fotos können eingestellt werden. Es gibt 4:3, 3:2 und 16:9. Wer also seine Fotos nur am HD Fernseher anschaut und keine schwarzen Balken haben möchte, der kann gleich auf 16:9 umschalten oder Reihenbelichtungen mit den unterschiedlichen Formaten machen. So entfällt das lästige zuschneiden mit Photoshop.Canon: CHDK Funktionen. Das ist wirklich eine tolle Sache, die die Canon mit Sicherheit um einiges aufwertet. Schade finde ich nur, dass man (bis auf das geniale Raw-update, das wirklich zu gebrauchen ist) nur Funktionen erschleicht, die bei anderen Kameras (z.B der Panasonic) eh schon dabei sind. Als Rawersatz gibt es ja noch die Möglichkeit der Dreifachbelichtung mit unterschiedlichen Blendenstufen.Welche habe ich nun behalten?Eigentlich sollte es die Canon sein. Viele gute Rezensionen und ein Name, der eigentlich für sich sprechen sollte. Beruflich arbeite ich nur mit Canon. Aber! Leider haben mir drei wesentliche Punkte an der Canon nicht gefallen. Das Gehäuse, der störende Blitz und die Videohandhabung. Die Panasonic kann bei 10 Megapixel in der Bildqualität trotzdem mithalten, ist kleiner, bringt ein stabiles Gehäuse mit und ist auch in Sachen Video um einiges voraus. Da beide vom Preis her gleich waren (also kein Bewertungspunkt in Sachen Preis-Leistungsverhältnis) entschied ich mich für die Panasonic.Was die Panasonic jetzt perfekt machen würde wäre der Raw-Modus und eine direkte Videoaufzeichnung ohne "schwarzen" Start. Wenn ihr nicht sicher seit, bestellt einfach beide und testet selber. Vielleicht sind wir ja mit den Meinungen gleich auf.Jetzt gibt es ja auch die Sony mit Full HD (Sony DSC-HX5VB), die aber wesentlich teurer ist. Aber bestimmt auch nicht schlecht. Sollte man gleich mal mit testen. ;-)Hoffe ich konnte euch helfenGruß Onkel Bill
Client
Bewertet in Frankreich am 12. April 2010
Le TZ 7 est effectivement une très belle bête. J'en étais tout à fait content, tant sur le plan de la qualité des photos que de la vidéo, bluffante par la définition, la fluidité des images et le zoom. Du moins, j'en étais content jusqu'à ce que le bougre ne tombe en panne sans crier gare après seulement quatre mois d'utilisation : en une fraction de seconde, écran complètement inutilisable, des lignes partout comme s'il était tombé alors que j'en prenais soin comme de la prunelle de mes yeux !!! A regarder de plus près sur les forums, je ne suis pas le seul à qui ce problème est arrivé. Donc, c'est pour moi rédhibitoire et j'ai repris mon "vieux" petit Ixus 85 qui donne entière satisfaction, tant pis pour les vidéos qui sont moins bonnes mais au moins, il est fiable.
EinStein
Bewertet in Deutschland am 8. Mai 2009
Für den anstehenden Urlaub wollte ich mir eine Digitalkamera zulegen, daher stand zunächst einmal eine umfassende Orientierung am Markt an, da ich bisher nur wenig mit Digicams zu tun hatte.Nach reichlichen Vorüberlegungen kamen dann nur noch die Panasonic Modelle TZ-5,TZ-7 und FX-40 in Frage. Die TZ-5 hatte in vielen Tests sehr gut abgeschnitten und war recht günstig, die FX-40 lag im preislichen Mittelfeld, hatte aber den kleinsten Zoomfaktor und die TZ-7 hatte in diversen Tests stets etwas besser abgeschnitten als die TZ-5 und war dazu noch etwas kleiner. Da die Kamera für längere Zeit gedacht war, entschied ich mich für die TZ-7 (sozusagen um auf Nummer sicher zu gehen).Die TZ-7 überzeugt mit einer einfachen Bedienung, für mich als Laie ist vor allen Dingen der intelligente Automatikmodus interessant, der selbstständig überzeugende Bildeinstellungen vornimmt.Die Bildqualität ist meines Erachtens nach gut und mit dem 12xZoom und dem 25mm-Weitwinkel ist man für alle Eventualitäten bestens gerüstet.Der Videomodus überzeugt mit guter Bildqualität und solidem Ton und macht einen Camcorder weitestgehend überflüssig. Ich habe die Videos an einem 22 Zoll TFT mit 1680x1050er Auflösung betrachtet und da machten sie bereits einen soliden Eindruck, die Wucht war dann die Betrachtung auf einem 32 Zoll HDready Fernseher, wo ich kräftige Farben bei ordentlicher Schärfe betrachten konnte. Das Zoomen beim Filmen ist angenehm leise und funktioniert bis auf leichte Schärfeungenauigkeiten ganz gut.Man sollte beachten, dass Filmaufnahmen zumindest in der Bewegung trotz Bildstabilisator leicht verwackeln.Übrigens, die Funktion zur Windrauschreduktion klappt ausgesprochen gut!Fazit: Eine echte Hybridkamera, die gekonnt Foto- und Filmfunktion auf kleinstem Raum vereint und damit gerade für Reisen prädestiniert ist, schließlich will man auch etwas erleben und zwar nicht nur hinter der Linse.Ergänzung vom 25.05.2009: Ich habe mittlerweile die beiden Videoformate AVCHD-Lite und Motion-JPEG ausgiebig verglichen:AVCHD-Lite:+ etwa halber Speicherbedarf+ deutlich besserer (klarer) Sound+ kann einfach von meinem Panasonic BD-35 abgespielt werden (flüssig)- zum Bearbeiten oder Abspielen am Computer wird ein leistungsfähiger PC mit Zwei- oder Vierkernprozessor benötigt- die Bildqualität ist minimal schlechter als bei Motion-JPEG, fällt bei dunkleren Filmaufnahmen etwas stärker aufFazit: Der geringe Speicherbedarf und die bessere Tonqualität sprechen für AVCHD-Lite, die etwas bessere Bildqualität für Motion-JPEG.Meiner Meinung nach sollte die Ausstattung und Verfügbarkeit von häuslichen Abspielgeräten entscheiden.Die Exklusiv-Möglichkeit auf AVCHD-Lite macht die TZ-7 auf jeden Fall noch interessanter.
Gepetto
Bewertet in Frankreich am 20. Oktober 2009
Aucune déception au sujet de cet appareil; y compris concernant la molette de sélection des modes (dont on lit des commentaires négatifs) : je n'ai aucun souci avec celle-ci mais mon étui de transport ne force pas sur la molette. D'autre part, j'a très souvent l'appareil dans ma poche de blouson et je n'ai pas de souci de "molette qui tourne toute seule". Je pense que ceci vient du mode d'utilisation, propre à chacun.Les qualités de cet APN sont celles que l'on décrit sur tous les sites de test.Pour ma part et entre autres, je vais sur '[...] quand je souhaite de l'information sur un produit. Les comparatifs d'appareils photos y sont très bien menés et je tenais à le dire.J'ai été professionnellement dans la photo durant un bon nombre d'années et la seule chose que je pourrais déplorer est un vrai mode de réglages manuel mais on peut compenser en paramétrant le mode semi automatique et les deux modes 'scènes'.Le mode 'automatisme intelligent' est parfait pour les personnes pas trop spécialisées en prise de vue car il s'occupe seul d'énormément de paramètres et les résultats sont très satisfaisants.J'aurais souhaité pouvoir utiliser ce mode 'très facile' en pouvant forcer ou annuler le flash à ma guise. C(est un usage très courant chez moi. Mais ce n'est plus tout à fait de l'automatisme dans ce cas donc je ne serai pas trop exigeant.Je ne commenterai pas le mode caméscope qui est déjà tellement vanté partout. C'est vraiment un caméscope et "on peut zoomer" s'il vous plait !!! Très bien stabilisé qui plus est.Si je dois me résumer : un vrai grand angle indispensable sur ce type d'appareil (sans optiques interchangeables), un vrai zoom optique 300mm (Leica, le rêve de tout photographe il y a peu de temps... mais j'ai 60 ans), un très bon rendu des couleurs (et pourtant je sors de Canon qui "était le top" en la matière), pas ou peu de bruit numérique jusqu'à 400 iso, un bonne rapidité de mise en oeuvre, un vrai caméscope en prime, la totale.Pour 330 euros sur Amazon (plus 90€ pour les accessoires cités cités ci-dessous) j'ai donc un excellent appareil et un caméscope très satisfaisant.Et comme il faut bien dire du mal... :)On pourrait ajouter une deuxième batterie et une carte mémoire, voire une housse, chez Panasonic. Mais ça serait plus cher sur le marché alors si cela reste à la charge du client, le prix magasin est meilleur ! Ah le marketing !!!Et on aurait pu mettre un câble et une connection mini USB standard pour le connecter au PC et là, on pouvait faire des économies dans le package car tout le monde en a !!! Alors le marketing chez Panasonic, on ne réfléchit pas jusqu'au bout ?!
Produktempfehlungen