Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Sony SEL-P28135G G Powerzoom Video Objektiv (28-135 mm, F4, Vollformat, geeignet für A7, A6000, A5100, A5000 und Nex Serien, E-Mount) schwarz
Rechtliche Hinweise
Keine Rücknahme, Keine Nachverhandlung, Verkauf von privat, keine Garantie
Vladimir Ivanov
Bewertet in Deutschland am 5. Mai 2024
Very nice product
Arthur Kallinen
Bewertet in Deutschland am 19. November 2022
Great for what I've tested so far. Autofocus is a bit slow with FX6 on occasion, but could be camera settings that need dialing in (fresh camera).
LT
Bewertet in Deutschland am 20. März 2019
... auch heute noch ein Spitzenobjektiv für Video mit Vollformat-Kameras von Sony. Die Schärfe kann mit dem 70-200 mm/f2.8 (beide bei Blende 4) nicht mithalten, ist aber sehr gut für 4K-Aufnahmen und gut für gelegentliche Foto-Shootings. Durchgehende Blende 4 ist nicht perfekt, sollte aber bei entsprechender Lichttechnik und/oder höheren ISO-Zahlen bis 12.800 keine Probleme bereiten. Top! Für APSC ist die Brennweite allerdings weniger geeignet.
Wim Arys
Bewertet in Deutschland am 5. Juli 2018
Had een snellere autofocus en scerpte verwacht voor deze prijs en zo veel glas. Het midden van de frame is scherp op f/4, maar hoe meer je naar de kanten gaat, hoe slechter. Autofocus is vrij traag, zelf op een A9 jammer genoeg. Misschien dat een firmware update zou helpen, mar die is er helaas niet.
Daniel
Bewertet in Mexiko am 3. Januar 2018
Lente super nítido, la construcción se siente excelente.Es pesado, si buscas algo para llevar a todos lados, definitivamente este no es el lente.Si buscas algo estable y que funcione genial para video, es este el lente que buscas.
Chris
Bewertet in Deutschland am 21. September 2017
Vor kurzem habe ich mein Canon 24-105L gegen das SELP28135G ausgetauscht.Was soll ich sagen? Hätte ich dies schon viel früher gemacht!Warum ich das sage?+ grandios genialer Zoom! Butterweich und einfach zu handhaben+ klasse Verarbeitung (wirkt einiges hochwertiger als das Canon)+ parfokal > Fokus einmal einstellen und bequem per Zoom rein und raus ohne nachjustieren+ Super Gegenlichtblende mit dabei+ Schärfe schon um eine Blende abgedunkelt in OrdnungIch setze das Objektiv zusammen mit der Sony a7S II ein - primär im Broadcast bzw. Reportagen Bereich.
C. J. Elliott
Bewertet in Großbritannien am 11. November 2017
Looks right, works well, good value for money for videographers - limited value for stills photographers
Video-User
Bewertet in Großbritannien am 8. Januar 2016
Superb lens which we use with a Sony Broadcast camera. Although it is an E-Mount lens, and full-frame too, be very careful when using it with a camera such as an A7s, as the lens itself is very heavy compared to the camera.The usual gripes with this lens are that it has a relatively small maximum aperture, and that at 28mm it is not really wide enough, especially on a cropped sensor camera. Both comments are true, but, you know that before you buy!
Andrea
Bewertet in Italien am 28. August 2016
Ottica molto performante molto silenziosa anche se f 4 dimostra una ottima luminosità quasi completamente compatibile con la mia macchina fotografica
junk.box
Bewertet in Deutschland am 18. Februar 2016
Top Qualität mit Funktionen, die normalerweise nur von einem sehr viel teureren Fuji zu erwarten wären. Dieses Video habe ich auf youtube gefunden: (...)
criticoptic
Bewertet in Deutschland am 9. Juni 2015
NACHTRAG v. 27.08.2015Ersetzt vorteilhaft bei mir inzwischen die Zeiss Vario-Sonnar 24-70 + LA-EA4 und Sony G 70-200 und das lästige Objektivwechsel an der A7 II. Der Verlust von 65mm im oberen Tele-Bereich ist bei Video zu verkraften. Finanziell günstiger als die beiden.100%-ig für Cinema und Video konstruiert, aber auch für Fotos eine erstklassige Anschaffung.NACHTRAG v. 22.06.2015Der Zoom des Objektivs ist erste Sahne.Er geht butterweich und absolut leise. Um sicher zu gehen, dass keine Kamerageräusche mitaufgenommen werden benutze ich das Modul XLR-K2M mit dem Mikrofon ECM-XM1. Das Modul hat 2 XLR-Eingänge (Mono, können aber gemischt werden), alle erforderlichen Einstellungen und versorgt die Mikrofone mit 48V-Phantomspannung. Der Strom bezieht das Gerät aus der Kamera über den Blitzschuh der A7 II. Deswegen ich auch den Batteriegriff mit 2 Akkus verwende. Das funktionniert ganz gut und auch leise. Aber Kamera und Objektive machen keinerlei Betriebsgeräusche, Lediglich der Fokusring macht ganz laut "Klack" wenn man von manuell auf AF oder umgekehrt umschaltet. Das dürfte bei Wildlife ein Problem sein.Der Zoom ist in Servo-Mode butterweich, genau und absolut lautlos, Von 28mm bis 270mm (ab 135mm x 2 Digizoom) vergehen 5 Sekunden.Beim Übergang zum Digizoom - gibt es eine kleine Pause, die in den Aufnahmen zu sehen ist.In manueller Modus geht der Ring etwas schwer, die Volle Drehbewegung beträgt 90 Grad. Man braucht manuell bei Vollgas ca. 1 Sekunde für diese 1/4 Umdrehung (auch wegen des mechanischen Widerstands / Reibung).Gibt man Vollgas, reagiert der Zoom mit einer kleinen Verzögerung und braucht weniger als 2 Sekunden von einem Ende zur anderen Ende der Brenweite.Man merkt also deutlich dass es sich um eine fly by wire-Steuerung handelt. Andererseits werden Beschleunigung und Bremsen weich abgeferdert. Eine brutale Steuerung ist nicht möglich.Im manueller Modus verschwindet übrigens die Anzeige der Brennweite vom Bildschirm.Bei manuellem Fokusieren (Vorderring zur Kamera ziehen), dagegen, erscheint automatisch die Entfernungsanzeige als Balken, es wird automatisch auf 6x-Lupe und Focus-Peaking umgeschaltet, was die Sache sehr angenehm macht und eine sehr genaue Steuerung erlaubt.Die Schärfebeurteilung ist auf dem Display viel besser als im Sucher, das Sehfeld ist grösser und das Fokus-peaking viel deutlicher als im Sucher wo die rote Kantenanhebung sehr zögern und sehr diskret erscheint.Im Gegensatz zum Zoom reagiert der manueller Fokus sofort. Ich kann nicht sagen ob er mechanisch oder elektronisch erfolgt, aber es ist sehr direkt jedoch keineswegs brutal.Ich habe z.Z. das Ganze auf dem Stativ. Bis man das schwere Objektiv Hand held beherrscht sind einige Stunden Training erforderlich.Aber insgesamt erscheint mir die manuelle Steuerung sehr attraktiv und viel bequemer als bei anderen Objektiven.--------------------------------------------Das Teil hat einen Durchmesser in etwa zwischen Oberarm und Oberschenkel, wiegt 3 x so vie wie die A7, nämlich 1,48 kg und wenn man es anschließt, sieht es so aus als man einen 30-Tonnen-Ahhänger an einem VW Golf ankoppeln wurde.Abgesehen von Sony-Camcorder mit E-Mount harmoniert es am Besten mit der A7s, weil bei Video max. 8 bis 10 MP benutzt werden und die A7s hat eine 12 MP-Auflösung.Hinzu kommt die sagenhafte Lichtempfindlichkeit der A7s, die die Blende f/4 des Objektivs auf der ganzen Brennweite in eineandere Dimension katapultiert.1. LIEFERUMFANG = *****- Objektiv mit drehbare und abnehmbare Schelle (2 gängigsten Gewinde an der Unterseite) und Filtergewinde 95mm.- Viereckige Blende (Polymere).- Weisse Abdeckung für die Eintrittlinse- Okularabdeckung- Tragetasche bzw. Objektivbeutel- Trageriemen mit Beschriftung Alpha- Unterlagen.Der Trageriemen ist dabei, obwohl sie nicht im Lieferumfang angegeben ist. Sie wird direkt am Objektiv befestigt und dient gleichzeitig als Trageriemen für den Beutel, der dadurch als Tragetasche fungieren kann.2. ZUBEHÖR = *****Die Abdeckung für die Eintrittlinse ist aus halb-durchsichtigen Kunststoff. Sie erinnert zwar an eine Kaffeebecher-Abdeckung, ist natürlich qualitativ viel besser. Ich denke sie ist nicht so weil sie billig sein soll, wie man Vorredner es zu wissen glaubt, sondern weil man sie durch ihre Lichtdurchlässigkeit für den Weissabgleich benutzen kann, viel besser und genauer als Graukarten.Aber sie ersetzt nicht den Schutzfilter während den Dreharbeiten.Da mein Händler mir einen UV-Filter von Zeiss für mehrere hundert Euro anbot, habe ich mich für einen UV-Filter für 19,90 € +2,99 € Verpackung und Versand bei Amazon Marketplace vom Händler Khalia Foto in Köln entschieden (ASIN: B008W6AGKS, bisher 5 Sternen).Die eckige Blende ist aus Kunststoff, richtig robust, man kann problemlos dort anfassen und das Objektiv tragen. Sie rastet mit einem gefederten Knopf ein.Die riesige Tasche hat am Boden eine gute Innen-Polsterung, ist wetterfest / wasserdicht, besteht aus dem gleichen glatten material wie den Beutel für meine andere Objektive FE 70-200, FE55, FE35 etc. und SAL2470Z. Jedoch haben die Taschen für A-Mount-Objektiven einen hübschen Roten Ring am boden. Die Taschen sind abwaschbar oder mit einem Schwamm, waschbar und sehr wiederstandsfähig. Man kann sie problemlos sogar im Schlamm einer Baustelle abstellen, wenn es darauf ankommen sollte. Das Material erinnert mich an das was man für Motorrad-Touring verwendet. Der Beutel des SELP28135G kann wie eine Tragetasche getragen werden, wenn man den Alpha-Trageriemen am objektiv befestigt und aus der Öffnung rausschauen läßt.Die Öffnung wird durch einen Kordel zugezogen.Ansonsten gibt es nicht viel über die Zubehör zu erzählen, sie sind qualitativ wie man es erwartet von einem Premium Objektiv einer Premium Marke.3. KOMPATIBILITÄTWie die Bezeichnung SEL sagt, handelt es sich um ein Vollformat-Objektiv mit E-Mount, das auf alle entsprechende Geräte passt, also Camcorder FS700, FS100 etc. und bei Kameras die Alpha 7, 7 II, 7r, 7s, A6000, A5100 und NEX.3.1. ... MIT CAMCORDER = ***Mein Vorredner hat das Objektiv an einem FS7 und eine A7 angeschlossen.Der FS7 ist ein moderner Camcorder, der rd. 8.500 € ohne Optik kostet. Ich kann da nicht mitreden, aber ich verweise auf die Sony FS7 Review Part 2 bei YouTube wo Jordan Drake, der Videospezialist von The Camera Store ab 17:15 auf das SELP28135G herfällt-Lt. Jordan Drake / The Camera Store, beginnt die Brennweite bei dem Camcorder FS7 bei 42mm, deswegen er dieses Objektiv als ungeeignet für den FS7, jedoch für die A7 geeignet.Er beurteilt "...but on the A7s it 's a very usefull frame" Auch B & H, der größte Fotohändler in NY präsentiert das Objektiv ausschließlich für die A7. Kein einziges Wort über den FS7 !Das würde auch die Unzufriedenheit meines Vorredners mit dem Objektiv an dem Camcorder FS7 erklären. Ist auch klar, dass wenn man eine fünfstellige Summe für Camcorder und Objektiv ausgibt, man schon einen bescheidenen Breitwinkel erwarten kann !An der A7 und ihren Schwestern, die nur einen Bruchteil davon kosten, gibt es derlei Ärger aber nicht. Die Brennweite reicht von 28 bis 135mm was den Kern aller Video-Anwendungen deckt.3.2. ... MIT SONY ALPHA 7-BAUREIHE = *****Die A7-Baureihe beinhaltet z.Z. 4 Kameras mit Vollformat-Kamera und E-Mount (A7, A7I I, A7r und A7s), die wohl von jedem bekannt sind, der sich für das SELP28135G interessiert.Das ist eher mein Gebiet weil ich die A7r und die A7 II besitze und die A7s kaufen werde wenn sie mit Version II überarbeitet wird.Bevor ich detailliert über das Objektiv berichte, möchte ich an dieser Stelle im Rahmen der Kompatibilität erwähnen, dass manche Fachleute Bedenken über die Belastungsfähigkeit des E-Mount bei einem rd. 1,5 kg-Objektivs äussern. Das sehe ich auch so, aber wenn man das Ganze an der Objektivschelle anfasst und herumfuchtelt, dann habe wir eine max. 620 gr-Kamera an einem schweren Objektivs und nicht umgekehrt. Mein 70-400 f/4 G OSS wiegt 1.040 gr, aber das SELP28135G setzt noch einen oben drauf. Ich würde daher die Kompatibilität bejahen, aber unter der Voraussetzung, das man die Objektivschelle dran lässt und das Ganze nur dort anfasst.3.3. ... MIT SONY E_MOUNT-KAMERAS MIT APS-C-SENSOREN = **Theoritisch passt das Objektiv an Sony-Kameras mit E-Mount und APS-C-Sensor wie die Alpha 6000, 5100 sowie die NEX, die ich nicht kenne. Für die Alpha 6000, 5100 und alle anderen Sony Kameras mit E-Mount und APS-C-Sensor gibt es das Sony G-Objektiv 18-105mm mit f/4 und Stabilisierung für inzwischen knapp 500 Euro bei Amazon.Das teuere SELP28135G macht an eine APS-C-Kamera wenig Sinn und das Ganze sieht auch lächerlich aus.4. EIGENSCHAFTEN DES SELP28135GDieses Objektiv ist Hauptsächlich für Video-Aufzeichnungen konstruiert.Ich habe das Objektiv an meine A7r / A7 II angeschlossen und getestet.4.1. KONSTRUKTION, VERARBEITUNG, MECHANIK = *****Alles Metall, robust, extrem sauber verarbeitet.Schwer, massiv, beeindruckend. Unter den Objektiven ist es so was wie ein US-Flugzeugträger, macht mächtig Eindruck und ersetzt u.U. den Presseausweis.4.2. BEDIENUNG = *****Das Objektiv hat 4 Bedienungsringe und 5 Schalter, das ist für meinem Geschmack zuviel, aber es hat alles seinen Sinn.Die 2 vorderen Ringe für den AF / MF können zusammengekoppelt oder entkoppelt werden. Wie beim Zuiko PRO 40-150mm hat der Fokus-Ring eine doppelte Funktion, entweder manuell oder AF, (genauer gesagt AF/MF kombiniert) je nach dem ob man ihn zieht oder schiebt.Der nächste für den Zoom und der letzte die Blende (A + 4-22).Solange das Objektiv nicht an die Kamera angeschlossen ist passiert gar nichts, weil offensichtlich alles servo-gesteuert wird. Man spürt aufgrund der elektronischen Steuerung eine winzige Verzögerung, die darauf hindeutet, dass die Befehle nicht mechanisch direkt umgesetzt werden, sondern offensichtlich als Infos an der Kamera weitergeleitet und diese dann Befehle an Servo-Motoren gibt, nachdem de Berechnungen für Belichtung und Fokus erledigt sind.Fokus- und Zoomring sind mit einem dicken und breiten Gummiring mit Zähne ummantelt und unglaublich griffig. Selbst wenn man die Hände voller Creme hätte, würde das überhaupt keine Rolle spielen. Ein Follow-Fokus ist m.E. überflüssig.Die 5 Schalter sind- Power Zoom (bzw. Zoomwippe),- Manual / Servo,- OSS on / off,- Blende einrasten / frei,- Blende mit Klick oder ohne und geräuschlos.Alles klingt nach LM-Legierung und läuft unglaublich geschmeidig und lautlos, richtig Profi-Klasse. Die Strecken varieren zwischen 90 (Blende) und 180 Grad (Fokus).4.3. BRENNWEITE = *****28-135mm mit durchgehend Blende 4. Man darf nicht vergessen, dass die optischen Anforderungen bei Vollformat meilenweit entfernt sind von Kleinbild-Sensoren. Das zeigen auch Gewicht und Preis.Im Weitwinkel haben sich allerdings 24mm etabliert. Vor allem bei Videos hat man es gerne breit. Das kann sein, dass in engen Räumen es knapp wird und bei Panorama wird oft schwenken nötig (rolling schutter beachten). Im Zoomwinkel sind 135mm eigentlich ausreichend. Ich denke nicht, dass die fehlenden 4mm einen Sternabzug rechtfertigen.4.4. ZOOMEN UND AF = *****8 Geschwindigkeitsstufen ! Trotzdem sehr schnell arbeitet der Motor nicht, aber bei Video bevorzugt man langsame, weiche Zooms und der lokale TV-Sender für den meine Frau ehrenamtlich gelegentlich filmt hat sie angewiesen mindestens 8-10 Sekunden pro Take und möglichst wenig Zoomen, und wenn schon, ganz langsam. So gesehen ist es noch OK und in Einklang mit professionellen Anforderungen.Wechselt man die Fokus-Einstellung am Objektivring, z.B. zu manuell, wird die Einstellung von der Kamera automatisch übernommen, ohne dass man über die Menüs gehe muss.Der Zoom arbeitet völlig lautlos, weich und gleichmäßig. Das ist absolut vorbildlich.Fokus-Lupe und Focus-Peaking erlauben eine sehr genaue, schnelle und komfortable Schärfeeinstellung.Die Verfolgung beweglicher Objekte funktioniert gut an der A7 II,Der AF pumpt auch nicht in low-light.Ich weiß nicht ob die Eigenschaften an der A7s genauso prachtvoll funktionieren, weil ich diese Kamera erst kaufen werde, wenn Sony eine Mark II anbieten wird.Es passiert manchmal, dass der AF leicht daneben liegt oder nicht flott reagiert. In dem Fall kann man mit der rechten Hand am Fokus-Ring in Bruchteilen von Sekunden reagieren und manuell nachhelfen. Man muss nicht mit einem lauten Geräusch auf manuell umschalten sondern kann in der kombinierte Position AF/MF korrigieren wenn man diese vor der Aufnahme gewählt hat.4.5. RANDSCHÄRFE / VIGNETIERUNG = *****Mir ist bisher nichts negatives aufgefallen.4.6. LICHTSTÄRKE, BLENDE = *****F/4 klingt nicht berauschend wenn man an das Sony-Zeiss Distagon 35mm E-Mount mit f/1.4, das ich demnächst - sowie das 55 mm f/1.8 FE ZA rezensieren werde.Schöner wäre es mit f/2.8 gewesen wie mein Zeiss Vario-Sonnar 24-70, das in etwa soviel kostet. Aber zwischen 70 und 135 mm ist es einen Riesenunterschied und da wäre das Objektiv noch deutlich teuerer geworden.F/2.8 findet man auch bei 150mm bei MFT, auch um die 1.600 €, aber man muss den Crop-Faktor 1,5 berücksichtigen.Im Endeffekt, da man bei allen A7 problemlos auf ISO 6400 und höher gehen kann, bei der A7s sicherlich bis 25600 und wegen des OSS (und 5-Achsen-Stabi der A7 II), ist Blende f/4 nicht wirklich ein Negativpunkt. Aufnahmen in Lokalen, Sonnenuntergänge etc. sollten keine unlösbare Probleme bereiten. Dafür habe ich das Objektiv allerdings noch nicht lange genug.Man kann die Blende während der Aufnahme manuell verändern verändert und dadurch nicht nur die Belichtung abstimmen oder korrigieren sondern auch interessante Effekte erzielen.4.7. TIEFENSCHÄRFE / BOKEH / NAHEINSTELLUNGSGRENZE = *****Für eine f/4-Blende ist es erstaunlich wie man Vorder- und Hintergrund voneinander trennen kann. Die Schärfeebenen sind natürlich auch von der Entfernung abhängig aber die Umstellung von Makro (wie z.B. Blume) auf Panorama offenbart zu 100 % professionelle Anforderungen wie man sie vom broadcasting kennt. Bei der Gelegenheit kann ich gleich den Punkt Macro abhacken: Die Naheinstellungsgrenze verändert sich mit der Brennweite von 0,4 auf 1m.An dieser Stelle füge ich hinzu:Das Objektiv kann Makro, Portraits / Interviews, Landschaft, also alles.4.8. GEOMETRISCHE VERZEICHNUNGEN, FARBFRANZEN = *****Das ist schnell erledigt: Keine bzw. nur mit Pixel-peeping.4.9. SCHÄRFE, RANDSCHÄRFE, FARBEN = *****Top-Bewertung, brillante Farben, Hauttöne erscheinen für mich natürlich. Vielleicht haben andere, die täglich hinter der Kamera oder am Schneidecomputer etwas zu bemängeln.5. OSS (OPTICAL STEADY SHOT / STABILIZER) = *****Das Objektiv ist stabilisiert. Es ist möglich die Stabi des Objektivs mit der Stabi der A7 II zu kombinieren. Ich schätze dass 3 bis 4 EV realistisch sind. Normalerweis sind 1/15 s gut möglich da wo 1/150 s theoritisch gebraucht werden. Mit Abstützung, eine ruhige Hand und etwas Glück sind 1/10 s möglich.Im Video-Betrieb ist filmen beim gehen noch gut brauchbar wenn man sich anstrengt und passende Schuhe hat. Auch filmen beim Fahren ist kein Problem.6. FAZITIch muß jetzt Schluß machen, Amazon bietet für Rezi nur begrenzt Platz und mein Beitrag wäre gekappt.Das Objektiv macht mächtig Eindruck, ist einfach enorm, aber leistet sich keine Schwächen, zumindest an der A7 II. Für teuere Camcorder kann ich das nicht beurteilen, aber es scheint eine andere Geschichte zu sein, je nach Sensorgrösse.
goldengrams38
Bewertet in Frankreich am 8. Juli 2015
Voilà enfin un objectif fait pour de la vidéo. L'utilisant avec une caméra FS700, l'image est tout simplement merveilleuse. Le zoom marche nickel et quasiment aucune aberration de l'image. Juste dommage qu'il ouvre qu'a 4 mais même à ce niveau, la clarté en faible luminosité est splendide. A conseillé et prix qui justifie amplement la techno (ENFIN) !!!
marc hofer
Bewertet in Deutschland am 27. April 2015
Ich benutze das Objektiv auf einer Sony FS7 und manchmal auf einer A7. Fuer den Preis bekommt man ein recht ordentliches Cine-Style-Obejktiv. Die Bildqualität ist sehr gut, wenn auch etwas weich auf F4, aber das ist ok. Das Objektiv ist 4k fähig und die Bedienung ist näher an einem video und film objektiv als an einer DSLR-Optik ( weicher zoom, Blendenring etc. ). Es ist vieles by-wire, aber es ist sehr genau eingestellt, fühlt sich daher nicht so an, als ob man die Kontrolle nur noch an den Computer abgibt.Die maximale Blendenoeffnung von F4 ist etwas enttäuschend. In Anwendungen bei wenig Licht, ist die Optik nur sehr bedingt zu gebrauchen. Auch ist die Brennweite von 28-135 sehr eigenartig, wenn man es auf einem S35 Sensor anwendet. Auf der A7(s) ist es weitaus nützlicher. Daher hat man das Gefühlt, das Objektiv wurde eher fuer die A7 entwickelt, als fuer die FS7 ( obwohl anders angepriesen ).Auch ist die OSS ( IS ) Funktion relativ schwach und man merkt nicht viel Unterschied. Da ist selbst Canon mit seinen EF Objektiven schon viel weiter.Sony ist auf dem richtigen Weg, allerdings mit diesem Produkt nur halb so weit gegangen, wie die Firma hätte gehen sollen.
Produktempfehlungen