Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDAN
Bewertet in Australien am 9. Januar 2025
I love this book. It's easy to read, it's actionable, and it creates opportunities to find parallels between your workplace and some of the most successful companies in the world. I bought a copy for each of my team.
LC
Überprüft in Südafrika am 29. August 2024
If you read a lot of business books this book is definitely not for you. I have read most of the "lessons" in this book in other books. I found it extremely boring.Most of the things in this book are almost speculative and hearsay.
Krutik
Bewertet in Indien am 17. April 2024
bruna
Bewertet in Brasilien am 28. Dezember 2023
O autor compara grupos de bebês, com executivos de uma maneira impressionante e nos mostra que as vezes, ter títulos é menos importante do que fazer o básico.
Frank Calberg
Bewertet in Deutschland am 22. März 2023
Top takeaways from reading the book:- Page 5 and 75: Over-communicate your listening, for example by saying yes and leaning towards the speaker.- Pages 8, 76 and 79: Express appreciation to people as much as possible. Say thank you. Write thank you.- Pages 7, 71 and 81: Create spaces that help people to meet / connect / talk. When people are less than 8 meters from each other, communication increases strongly.- Pages 7 and 76: Touch people, for example by shaking hands with people and hugging people. Example: When a person speaks out the truth, hug him or her, so he or she will also speak the truth in the future.- Pages 8 and 49: Smile and laugh. Example: Basketball coach Gregg Popovich jokes with a player to find out if he is ok.- Page 53: Basketball coach Gregg Popovich asks players: What do you think? What would you have done differently in that situation?- Page 76: Michael Abrashoff, the captain of the ship USS Benfold, held 30 minute conversations with each of the 310 sailors. He asked everyone 3 questions: 1. What do you like the most about the Benfold? 2. What do you like the least? 3. What would you change? When Abrashoff received an idea which was easily implementable, he announced the change over the ship's communication system and gave credit to the sailor who suggested the idea.- Page 84: Basketball coach John Wooden and McDonald's founder Ray Croc both picked up trash regularly. Picking up trash is a way of serving the team.- Page 162: Act like a trampoline, for example by repeating.- Page 166: Give frequent feedback.
sandy
Bewertet in Deutschland am 18. Januar 2023
Spannendes Buch
Nikolas
Bewertet in Deutschland am 13. Oktober 2023
An outstanding book with analysis, real cases and tangible tools for action. Highly recommended for all and especially Quality and Safety Managers.
Lorenz Hendrik ✅ 📷 🎞
Bewertet in Deutschland am 9. Februar 2021
Daniel Coyle really outlines in an excellent way the key arguments:1) You will receive the most honest responses and best efforts from humans when they feel safe and connected2) You create a safe environment by listening, helping and thanking people, reducing the so called bad apples rid and by involving all colleagues.3) You create an "it is okay to admit flaws environment", if you start admitting flaws, therefore making it easier for others to admit theirs. And a "we are in it together“ can result much betterI need your help,” becomes the message4) You can establish purpose by developing and enforcing priorities5) You should support proficiency and creativity separately but equally by developing memorable slogans, important measures
ᶜʰʳⁱˢ
Bewertet in Deutschland am 21. September 2021
Mein Wirtschafts-Englisch ist wirklich gut, da ich Wirtschaft studiere. Leider ist es noch oft immer schwer, dem Autor zu folgen und seine Beispiele auch zu verstehen. Für deutsche Leser welches sich nicht intensiv mit der englischen Sprache oder Wirtschaft beschäftigen empfehle ich das Buch definitiv nicht!
Kunde
Bewertet in Deutschland am 8. März 2018
"My job is to architect the greenhouse."Daniel Coyle sums up the key factors that I have always noticed existed in great work environments and successful teams. By making it more concrete I am able to apply these factors into my own work and experiences and hopefully become a better leader when the opportunity arrives.I also really enjoy his writing style. Excellent read, a must for every social and working field, most especially for those who would like to improve his or her work environment!
Ingo Kallenbach
Bewertet in Deutschland am 5. Juli 2018
Endlich entziffert jemand den Code, der die Kultur von erfolgreichen Teams und Organisationen ausmacht. „Die Geheimnisse von sehr erfolgreichen Gruppen“ - selbst Belletristik-Bestseller könnten kaum reißerischer klingen.Aber Vorsicht vor zu schnellen Urteilen: Der Bestsellerautor Coyle („Talent Code“, „The little book of talent“) hat mit dem 2018 erschienen Buch “Culture Code” einen neuen Coup gelandet. Unzählige Bücher wurden schon über das Thema geschrieben, was Teams erfolgreich macht. In der Psychologie- und Managementforschung gibt es eine lange Tradition dazu - man durfte also gespannt sein, was dieses Buch an neuen Inhalten ans Tageslicht zu bringen vermag.Um es vorwegzunehmen: Es ist spannend zu lesen, basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und gibt konkrete Umsetzungsideen für die Praxis. Mehr kann man kaum erwarten.Wie ist das Buch aufgebaut?Coyle hat sehr erfolgreiche Gruppen (Teams, Organisationen) wie den Online-Händler Zappos, den US-Basketballclub San Antonio Spurs, den Filmhersteller Pixar oder auch das U.S. Navy SEAL Team Six auf ihre Erfolgsfaktoren untersucht. Das ist nicht wirklich neu. Zumindest teilweise neu sind jedoch die Erkenntnisse, die diese Teams laut den Untersuchungen von Coyle (auch mit Bezug auf wissenschaftliche Untersuchungen anderer) erfolgreich machen: Sicherheit, Verwundbarkeit und Sinn.Sinn ist nicht weiter verwunderlich - denkt man nur an die aktuell besonders gehypten Arbeiten von Laloux, um nur ein Beispiel zu nennen (Ursprünge finden sich schon bei Viktor Frankl’ s Logotherapie).Auch Sicherheit ist in der Philosophie, Psychologie und den Neurowissenschaften ein seit langem bekanntes Phänomen (Spranger, Maslow, Herzberg, Hüther et al.), das aufgrund der Arbeiten von David Rock (SCARF-Modell) ebenfalls in den Populärwissenschaften wieder neue Bekanntheitsgrade in den letzten Jahren erlangt hat.Verwundbarkeit bzw. Vulnerabilität ist sicherlich von den drei herausgestellten Erfolgsfaktoren derjenige, der am wenigsten erwartet wurde. Vor allem in Anbetracht seiner Wirkung, gilt Verwundbarkeit hier als eine der drei Faktoren für außergewöhnlich erfolgreiche Teams. Verwundbarkeit kennt man bisher zwar aus der Führungsforschung i. S. „eigene Schwächen zugeben können“, aber sicherlich nicht versehen mit dem hier expliziertem Erfolgshebel.Was macht das Buch dennoch besonders empfehlenswert?Wenngleich Sinn und Sicherheit als erfolgsversprechende Dimensionen für die Zusammenarbeit schon lange bekannt sind, so bringt Coyle neue Aspekte in die Diskussion. Mit zahlreichen, sehr konkreten Beispielen aus Interviews und Beobachtungen werden detaillierte Verhaltensweisen deutlich, wie bspw. ein Gregg Popovich (Coach der San Antonio Spurs) oder Tony Hsieh (CEO von Zappos) ihre Teams zu geradezu „unmöglichen“ Erfolgen führen, indem sie einen Teamspirit generieren, der einzigartig ist. Das Sympathische an diesen Menschen: sie sind keineswegs göttergleich, sondern eher bescheiden in ihrem Auftreten, ja, fast unauffällig, so dass genaues Beobachten erforderlich ist, um herauszufinden, was denn nun das Besondere an ihnen sei.„The Culture Code“ bietet darüberhinaus in jedem seiner drei Kapitel („Build safety“, „share vulnerability“ und „establish purpose“) auf ca. 250 Seiten erklärende „how to“ - Ansätze mit entsprechenden Empfehlungen für die Umsetzung in den Praxisalltag. Dabei gerät Coyle dankenswerter Weise nicht in die Falle, schnell wirksame Rezepte anbieten zu wollen, sondern weist darauf hin, dass Techniken ohne Haltung nur oberflächliche Techniken bleiben, die bei fehlender Haltung ihre Wirksamkeit verlieren oder gar kontraproduktiv werden können.Fazit: Lesenswerte Lektüre für alle, die sich theoretisch und praktisch mit der Zusammenarbeit und Führung von Menschen beschäftigen.
DerFrühling
Bewertet in Deutschland am 4. November 2018
Eines der besten Sachbücher die ich seit langem gelesen habe. Die Beispielensind ausführlich aber die langweilig. Alles ist nachvollziehbar, verständlich und sehr wertvoll für Menschen, die Gruppen führen müssen.
Dominique Arrighi de Casanova
Bewertet in Frankreich am 23. Februar 2018
Daniel Coyle avait déjà mené l'enquête dans , ouvrage dans lequel il cherchait à comprendre comment se cultivaient les talents.C'est à une autre enquête qu'il nous invite dans "The Culture Code". Il tente de répondre à cette question : qu'est-ce qui fait que certains groupes s'avèrent plus performants que ne le serait la somme de leurs membres là où d'autres le sont moins.Pour cela, il nous emmène explorer différents environnements capables de générer des performances exceptionnelles : IDEO, PIXAR ou Johnson & Johnson mais aussi l'équipe de Basket des San Antonio Spurs ou l'unité d'élite de la Marine américaine (SEAL Team 6). Il nous plonge également dans des recherches universitaires sur lesquelles il s'appuie pour expliquer ce qu'il a observé.Il met en évidence 3 caractéristiques majeures :- Créer un cadre de sécurité où l'on peut s'exprimer sans crainte de représailles.- Ne pas hésiter à parler des vulnérabilités de chacun car ce niveau d'échange fonde la confiance et la solidarité entre les membres de l'équipe,- Définir, faire vivre et sans cesse se référer à une noble cause (high purpose) qui fédère et inspire l'ensemble des membres de l'équipe, en particulier dans des situations critiques pour lesquelles aucune procédure n'existe et qui exigent des décisions rapides.Le choix des termes pour exprimer ces 3 caractéristiques est contestable : le cadre de sécurité agrège des pratiques d'écoute, de reconnaissance, de partage d'expérience, mais aussi de sélection drastique des membres ; les vulnérabilités, qu'on pourrait également appeler humilité, symbolisent toutes les pratiques qui permettent de construire une atmosphère de confiance et de solidarité; la noble cause vise tout ce qui va permettre de partager les critères de discernement dans la conduite des opérations au quotidien.L'intérêt de ce livre, agréable à lire, grâce à son style narratif, réside également dans son souci pratique. Pour chaque thème, l'auteur le développe selon une structure ternaire :- présentation du thème- étude de plusieurs cas pratiques d'organisations l'ayant mis en oeuvre- idées pour aider le lecteur à le mettre en oeuvre.Ce livre s'inscrit dans ce courant du management contemporain (voir par exemple , , , ), qui pointe que l'obstacle principal à la performance réside dans une culture qui fait primer la hiérarchie et la régulation par la norme écrite là où l'enjeu clé se situe dans un rapport juste à la réalité et une recherche permanente de la vérité.C'est une bonne synthèse pour comprendre que certains schémas de pensée encore très présents dans le monde professionnel sont obsolètes et causent les difficultés qui ne peuvent résoudre qu'en en changeant.
Produktempfehlungen