Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

AVM FRITZ!Powerline 546E (500 MBit/s, WLAN-Access Point, Fast-Ethernet-LAN, schaltbare Steckdose)

Kostenloser Versand ab 25.99€

89.00€

35 .99 35.99€

Auf Lager

1.Stil:546e


Info zu diesem Artikel

  • Produktalternativen: FRITZ!Powerline 1260E mit WLAN, FRITZ!Powerline 1220E mit integrierter Steckdose, FRITZ!DECT 200 und 210 zum Messen und Schalten
  • Erweitert das Heimnetz über die hausinterne Stromleitung und bindet Geräte in Räumen fern des Internetanschlusses per WLAN und Ethernet ein
  • 2 x Fast-Ethernet-LAN (100 MBit/s) für den Anschluss von PC, Drucker, TV, Hi-Fi-Anlage, Blu-Ray-Player und anderer netzwerkfähige Geräte
  • WLAN Access-Point mit bis zu 300 MBit/s, WPS-Funktion und WPA2-Verschlüsselung, WLAN-Reichweite im Repeating-Modus erweiterbar
  • Intelligente Steckdose für Smart Home, schaltet automatisch oder manuell die Stromzufuhr angeschlossener Geräte (bis 2.300 Watt), misst Stromverbrauch
  • Lieferumfang: FRITZ!Powerline 546E, 1,80 m langes Netzwerkkabel, Installationsanleitung



Produktbeschreibung des Herstellers


MiMei
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2025
Schnell und funktioniert.
GENNARO
Bewertet in Italien am 30. September 2017
L'ARTICOLO ERA INTERESSANTE PER LA QUALITà RAPPORTATA AL PREZZO, NON POSSO LAMENTARMI, LO CONSIGLIO PERCHé SE SI CONFRONTA CON ALTRI PRODOTTI QUESTO è MIGLIORE.
Nee-wie-jetzt
Bewertet in Deutschland am 27. April 2014
Man muß als Kunde schon sehr genau wissen, mit welcher Technik man seine Hausautomation betreiben will.Wähle ich bspw die 200er Serie von AVM um Steckdosen zu schalten, funktioniert dies zwar sehr komfortabel über die Fritzbox oder ein DECT Telefon von AVM, allerdings geht damit dann die ECO-DECT Funktion der Fritzbox verloren....Neugierige Frage:Wie lange hat es bei Ihnen gedauert um dies zu entdecken? Hebt AVM dies "Idotensicher" in der Produktbeschreibung hervor?Ich hatte nun schon zwei Devolo-Powerline-adapter im Einsatz. Da lag es für mich nahe den 546e zu erwerben. Glück gehabt!Der 546e versteht sich prächtig mit den beiden Devolos. Tadellos erkannt wird sie allerdings nur von der Fritzbox und nicht von dem Devolo-administrations Tool.Gut ist, dass der 546e in den Wifi-settings die Zeiteinstellungen der Fritzbox übernimmt.Das An- und Ausschalten der Steckdose läßt sich Zeitgesteuert auf der Weboberfläche des 546e vornehmen. Hier würde ich mir allerdings wünschen, diese Einstellungen direkt auf meiner Fritzbox vornehmen zu können (Ich habe den FHEM server auf der Fritzbox nicht installiert, evtl geht es ja damit).Die angegebenen 2300W Schaltkapzität kann ich bestätigen Ich hatte versuchsweise einen kleinen Warmwasser-Boiler damit über mehr als eine Woche geschaltet. Wie ich dann später im Kleingedruckten fand hat dieser Boiler 2500W....Erst ein einziges Mal war ich gezwungen den 546e zu resetten, da er nicht mehr ansprechbar war. Ansonsten tut er was er soll.Zum Wifi-betrieb: Hier hat man die Möglichkeit den 546e als Access-point über Powerlan oder als Repeater über einen anderen Accesspoint anzubinden. Beides funtkioniert ohne Probleme.Nett ist auch das von der Fritzbox bekannte Feature, die Sendeleistung des Wifi netzes zu vermindern sobald keine Geräte mehr über das Wifi-Netz kommunizieren.Warum ich nur vier Sterne gebe:- Dies ist dem Geschäftsgebaren von AVM geschuldet, die dem Kunden zwei Lösungen anbieten, jedoch vom Kunden verlangen, dass er sich selbst schlau macht und sich die Vor- und Nachteile (siehe Deaktivierung des Eco-DECT Modus) selbst erliest.- Wenn ich nur die schaltbare Steckdosenfunktion über Powerlan haben möchte, muß ich zum teuersten Modell, eben dem 546e greifen.- Devolo bietet nun schon Powerline mit (theoretischen) 600 Mbit/s sowie einen eingebauten 3Port Gigabit-switch; zwei features, die ich bei AVM vermisse, zumal der Preis für den 546e nicht gerade ein Sonderangebot darstellt.
Brumpftlmus
Bewertet in Deutschland am 24. Februar 2013
Ich konnte eines der ersten Geräte ausprobieren und war darauf sehr gespannt. Wie immer bei AVM: Kleine Schachtel, akkurate Verpackung, kurze Anleitung und online die umfassende Anleitung. Und da habe ich einen Fehler gemacht. Ich habe nicht aufmerksam genug gelesen, weswegen ich bei der Erstinstallation nicht zum Ziel gekommen bin. Im zweiten Anlauf lief es dann ganz fix. Weil ich es gewohnt bin, Anleitungen zu lesen würde ich hier einen halben Stern abziehen, die Anleitung könnte die einzelnen Szenarien zu Hause vielleicht noch etwas übersichtlicher darstellen und nicht mehrfach im Manual auf andere Stellen verweisen. Weil der Rest aber so gut ist, bleibt es bei ganzen fünf Sternen.Folgendes Szenario vor Kauf des 546e: DSL-Anschluss im OG, im Wohnzimmer im EG das Heimkino mit Denen AVR 3313 Receiver, DBT 1713 Bluray und T-Entertain Mediareceiver. Weil das Wohnzimmer nur mit Powerline erreichbar war, hatte ich für die Heimkinoinstallation einen Powerline-Adapter 500e, einen 4-Port-Switch mit Netzteil und ein Apple Airport Express als zweiten Hotspot installiert. Nachteil: drei zusätzliche Stromverbraucher, einen Haufen Kabel und hinter dem Center Speaker christbaumartige Beleuchtung durch die ganzen Lämpchen.Die Konfiguration der 546e nahm ich am Rechner oben vor, koppelte ihn mit der 500e, die nahe der Fritzbox eingesteckt ist. Die Installation dauerte keine 10 Minuten.Seit mittlerweile zwei Monaten setze ich die 546e ein. Der Betrieb ist problemlos, keine Wärmeentwicklung an der Steckdose, bei einem simulierten Stromausfall auch keine Probleme mit dem Reboot. Ich freue mich darüber, dass ich die 500e, Airport Express und Switch einsparen konnte. Denn an der 546e hängt jetzt an einem LAN-Port der AV-Receiver für das Webradio, an dem anderen LAN-Port hängt der T-Entertain-Receiver und mit der 546e erzeuge ich den Hotspot für Gäste. Die Bandbreite ist perfekt.Die Strommess- und Schaltfunktion habe ich noch nicht genutzt. Ich überlege auch noch, ob ich alle Verbraucher über eine Mehrfachsteckdose an die 546e hänge, um durch das zentrale Aus- und Einschalten Strom im Standby zu sparen. Laut AVM hält die AVM eine Last von rund 2,2 Kilowatt aus. Mein Verstärker hat eine maximale Ausgangsleistung von 7x165 Watt, der Fernseher braucht 400 Watt, von der Gesamtbelastung ginge das. Da ich aber dann den Mediareceiver automatisch mit ausschalten würde, habe ich darauf verzichtet. Dann dann könnte ich die Programmierfunktion am Mediareceiver von unterwegs nicht mehr nutzen.Ich habe bei AVM nachgefragt, ob es auch einen "kleinen Bruder" der 546e geben wird, der keine Hotspot-Funktion, dafür aber ebenfalls zwei LAN-Anschlüsse aufweist. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt da irgendwas zur CeBIT. Das dauert mir zu lange, deswegen kaufe ich mir jetzt noch einen 546e.Nachtrag: Ich muss mich korrigieren, es waren jetzt keine zwei Monate wobei ich gefühlt schon lange damit arbeite. Ich hatte Glück und bekam als einer der ersten das Gerät.
Jebbel
Bewertet in Deutschland am 20. Oktober 2013
Diese Rezension bezieht sich auf die AVM Powerline-Adapter-Kombination 546E+520E.Aufgrund der schlechten WLAN-Übertragung in unsere Wohnung habe ich die 546E inklusive WLAN-Modul und als Gegenstück die 520E gekauft.Das Anschließen geht tatsächlich sehr einfach und schnell, nach dem Verbinden der beiden Adapter mit Router/Computer haben sich die beiden Geräte sofort gefunden.Dann ging aber der Spaß los.Die Verbindungsqualität war mau. Äußerst mau. Ich habe zwar keine 500 Mbit/s erwartet, aber Werte zwischen 80 und 130, maximal 174 - 195 Mbit/s sind einfach nicht zufriedenstellend. Egal an welcher Steckdose, die Übertragungsrate war unterirdisch. Dazu gesellten sich Verbindungsabbrüche, hier half es nur, die Adapter aus der Steckdose zu entfernen, damit sich das Netzwerk neu aufbaut. Die WLAN-Verbindung hat auch nicht zuverlässig, und wenn nur sehr langsam und stockend funktioniert.AVM hatte auch keine Antwort auf die Frage, es wurde lapidar mit "schlechten Leitungen" abgetan.Diese "schlechten Leitungen" sind aber mit Devolos 650+-Adaptern zu Übertragungsraten von mindestens 350, maximal 410 MBit/s in der Lage. Ohne Verbindungsabbrüche. Ohne sonstige Schwierigkeiten. Weil offenbar die Technik um vieles ausgereifter ist als bei AVM. Zwar gibt es noch kein 650+ mit WLAN-Technologie, doch dürfte das sicher in den kommenden Wochen folgen.Für mich kommt kein AVM Powerline mehr in Frage.
Sev
Bewertet in Italien am 18. September 2013
3 apparecchi in uno: powerline, wifi e presa di potenza comandata come il DECT 200. Il software è solo in tedesco ma ci si arrangia se si hanno altri prodotti con firmware in italiano o inglese. Uni pecca, sul Fritz!Box 7930 non si collega alla pagina di controllo principale ma l'apparecchio si raggiunge tramite pawina web sull'indirizzi IP.
Produktempfehlungen

314.49€

99 .00 99.00€

4.6
Option wählen

14.66€

6 .99 6.99€

4.6
Option wählen

92.99€

42 .99 42.99€

4.3
Option wählen