Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Internal-Focusing (IF)-System: Die Auszugslänge des Objektivs ändert sich nicht beim Fokussieren und die Naheinstellgrenze wird über den gesamten Fokusbereich erheblich verkürzt. Minimaler Objektabstand [m]: 1,50.
Rechtliche Hinweise
Rechnung vom Fachhändler FLIP4SHOP Mehrwertsteuer kann ausgewiesen werden 24 Monate Gewährleistung
Doug J
Bewertet in Australien am 6. Februar 2021
I haven't had a chance to really put this lens through it's paces, but my first impressions are good. the build quality is high, it focuses pretty quickly and is giving me really sharp pictures from 70mm right through to 300mm.I'm very happy with it so far.
Aaron P.
Bewertet in Indien am 22. November 2017
Oh How i love this lens. Coming from a Sigma DG 70-300mm, the Image stabilization (Vibration control or Vibration reduction) on this lens is phenomenal. The images are sharp (Maybe because i use this on a crop body D5300). Autofocus is quite snappy. Overall its a very nice lens.
Sam
Bewertet in den USA am28. April 2017
Very good lens at f8, and acceptable wide open. The VC works! Looking through the view finder everything will be shaking about until you start focusing, then still and calm stable image even all the way at 300mm. I've used this lens to get some nice shots of my kid running around the yard, the super moon, and a few birds.
edob
Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2014
Hallo, nachdem ich eine ganze Menge an positiven Berichten zu diesem Objektiv gelesen habe, bestellte ich es mir einfach mal, um mir selbst einen Eindruck verschaffen zu können.Generell bin ich zwar mit meinen Objektiven in diesem Brennweitenbereich gut versorgt, aber keins hatte mich bisher an meiner 50D so 100%ig überzeugt. Bis jetzt, das Tamron ist wirklich jeden Cent wert, macht einen soliden und gut verarbeiteten Eindruck und bildet über den gesamten Brennweitenbereich scharf ab. Der Bildstabilisator (VC) arbeitet sehr zuerlässig und der Autofokus(USD)arbeitet fast geräuschlos. Für mich, vorallem zu diesem Preis eine richtig gute und lohnende Investition.Ein klasse Telezoom mit praxisgerechtem Zoombereich; guter Verarbeitung und guter bis sehr guter gleichmäßiger optischer Leistung das ich wegen seiner akzeptablen Abmessungen und Gewicht immer gerne dabei habe.Der Hammer ist für mich der super effektive Bildstabilisator VC der gut 3-4 Belichtungsstufen zusätzlich freihändig möglich macht; also statt bei z.B. 300mm Brennweite - und dann eigentlich notwendigen 1/500s - noch zu sehr guten unverwackelten Ergebnissen bei 1/60s oder sogar 1/30s verhilft (das Motiv darf sich natürlich dabei nicht bewegen!).Das ist wirklich super und lässt die relativ geringe Lichtstärke von 1:4,0-5,6 fast vergessen:Insgesamt ein sehr gutes 'Immer-dabei-TeleZoom' ' ich bin damit und dem Preis-/Leistungsverhältnis sehr zufrieden!Ein klasse Telezoom mit praxisgerechtem Zoombereich; guter Verarbeitung und guter bis sehr guter gleichmäßiger optischer Leistung das ich wegen seiner akzeptablen Abmessungen und Gewicht immer gerne dabei habe.Der Hammer ist für mich der super effektive Bildstabilisator VC der gut 3-4 Belichtungsstufen zusätzlich freihändig möglich macht; also statt bei z.B. 300mm Brennweite - und dann eigentlich notwendigen 1/500s - noch zu sehr guten unverwackelten Ergebnissen bei 1/60s oder sogar 1/30s verhilft (das Motiv darf sich natürlich dabei nicht bewegen!).Das ist wirklich super und lässt die relativ geringe Lichtstärke von 1:4,0-5,6 fast vergessen:Insgesamt ein sehr gutes 'Immer-dabei-TeleZoom' ' ich bin damit und dem Preis-/Leistungsverhältnis sehr
Star
Bewertet in Italien am 6. Juni 2014
Ho preso questo obiettivo per sostituire il mio Sony SAL 55-200 STM, le prime grosse differenze sono il peso e gli ingombri.Questo Tamrom pesa 800g contro i 350 del Sony ed e' quasi lungo il doppio.Se in un primo momento puo' sembrare uno svantaggio, in realtà e' sinonimo di ottima qualità costruttiva e solidità del prodotto.In mano si tiene bene e il peso globale della A58 con obiettivo si assesta a 1,35Kg ma non disturba.La qualità delle foto e' ottima fino a 250, e cala leggermente fino a 300, ma comunque rimane sempre in tutto il range una spanna sopra al Sony.Consigliatissimo a questo prezzo.
TSons
Bewertet in Deutschland am 14. Oktober 2013
Auf der Suche nach einer modernen Optik in genanntem Zoombereich, habe ich die zuvor genannten Objektive verglichen, um gemessen an MEINEM Bedarf eine Kaufentscheidung zu treffen. Die Entscheidung fiel zu Gunsten des Canon- Boliden- und zum Nachteil meines Kontos aus, was ich hier vorweg nehme, aber auch erklären möchte.Zu mir: Ich ein Mensch bin, der Kaufentscheidungen durch "gutes Gefühl" beim Testen und Auswerten der Ergebnisse entscheidet und nicht im Labor. Ich arbeite gerne und möglichst häufig abseits der Studios und hier lege ich meine Messlatte an. Meine Tests habe ich mit einer Canon 650D und 5D III durchgeführt. In meinem Schrank habe ich Objektive unterschiedlichster Hersteller.Was habe ich gesucht:- Telezoom bis 300mm- Mit Bildstabilisierung- Vollformat tauglich- Schneller, treffsicherer AF (Hauptgrund: Meine 3- jährige Tochter ;-) )- Möglichst kompakte Bausweise, möglichst leicht- Möglichst hohe Abbildungsleistung (versteht sich von selbst)Zum Tamron:Haptik / Verarbeitung:Das Objektiv liegt wirklich gut in der Hand und ist -gemessen an meinen Vorstellungen- kompakt gebaut. Auch das Gewicht habe ich, verglichen mit meinem Canon 70-200 2,8 als sehr angenehm empfunden. Genau das, was ich suche. Insgesamt hätte ich auch sehr gerne ein schwarzes Objektiv gehabt, da ich es als unaufdringlicher empfinde (die ausgefahrene Länge nicht berücksichtigend).Arbeitsweise, Funktionalität und Abbildungsleistung:Das Tamron gilt, was sich auch anhand diverser Bewertungen wiederspiegelt, als modernes und leistungsstarkes Objektiv. Diesen Eindruck kannn ich in allen Belangen bestätigen. Im Grunde hat dieses Objektiv alle Präferenzen, die ich an ein Telezoom stelle, bestens erfüllt. Das Objektiv macht einen wirklich soliden Eindruck. Die Bildstabilisierung greift beherzt zu.Beherzt heisst, dass man den Auslöser antippt, und der Stabi mit einem Ruck mit seiner Arbeit aufnimmt. Ich meine das wirklich allgemein hin nicht negativ. Der Stabi arbeitet sauber und nagelt das Bild wirklich fest.Ich habe hier an verschiedenen Stellen gelesen, dass das Objektiv laut ist, was ich aber an keiner Stelle für mich bestätigen kann. Auch der AF arbeitet zügig und ordentlich. Ich habe verschiedentlich von langsam gelesen, was ich nicht bestätigen kann. Hier ist allerdings einer der wenigen Punkte, wo ich brummen muss. Ebenso betrifft das die Bildqualität. Klagen auf extrem hohem Niveau, worauf ich aber später eingehen möchte.Warum ich zum Canon gegriffen habe:Ich werde hier keine detaillierte Bewertung zur Canon L- Optik verfassen, erkläre nur meine ganz persönlichen Beweggründe und wage einen ganz knapp umrissenen Vergleich. Das Canon Objektiv ist wie üblich unglaublich massiv konstruiert. Hier darf man nicht vergleichen. Der Gewichtsunterschied zum Tamron war für mich persönlich vernachlässigbar. Beide Objektive würde ich als für diese Klasse "kompakt" bezeichnen. Bis hier hin also alleine schon auf Grund des Preises für mich Tamron vorne. Nun kommen aber die Details.Das Canon hat einen Bildstabilisator, der butterweich ins Geschehen eingreift und konsequent, dabei aber nicht unnachgiebig seine Arbeit verrichtet. Für mich Canon der klare Sieger.Der AF: Tageslicht, Spaziergang, City oder Zoo... Der Tamron- AF arbeitet schnell, zuverlässig und punktgenau. Ich konnte weder Front- noch Backfocus feststellen. Hier würde das Tamron bei mir alleine auf Grund des Preises punkten. Da ich aber sehr häufig mit Natur gegebenem Licht in verschiedenen Aufnahmebereichen fotografiere (und das ist eben nicht immer hell), musste ich eben auch grenzwertige Situationen testen. Licht kann man nur mit Licht ersetzen und wenn es Belichtungszeit ist. Das sollte einem bei einer 4er Anfangsblende klar sein. Hier liegen beide Hersteller gleichauf. Bei meinen Tests gerät das Tamron doch leider häufig ins Pumpen, bzw findet erst gar keinen F- Punkt und greift ins Leere. Sehr schade, aber für mich einer der gewichtigsten KO- Gründe. Sicher... es muss nicht immer AF sein, aber es darf doch sehr gerne. Canon liefert hier beeindruckende Arbeit ab. Ein möglichst verlässlicher AF ist für mich in Person allerdings absolut von tragender Bedeutung. Klarer Sieger also, Canon.Was die Geschwindigkeit und die allgemeine Treffsicherheit (auch bei Tageslicht) des AF betrifft, hat Canon auch die Nase deutlich vorne. Diesen Unterschied hätte ich tatsächlich gut verschmerzen können, bzw. ich hätte den Differenzbetrag alleine auf Grund des Geschwindigkeitsunterschiedes keinesfalls ausgegeben. Tamron macht- und das sei nochmals gesagt- wirklich gute Arbeit !!!Abbildungsqualität und Kontrastumfang sind bei beiden mir vorliegenden Ojektiven in allen Brennweitebereichen als wirklich gut zu bezeichnen. Wer sich hier beschwert... hat zumindest eine andere Meinung, die ich demjenigen auch herzlich gerne zugestehe. Ich für meinen Teil bin begeistert, was diese Telezooms leisten können.Allerdings... das Bokeh... und die Abbildung im Detail hat meinen Bauch sehr viel mehr beim Canon erreicht. Technisch ist das zu begründen, was ich hier aber nicht referieren mag. Aber auch das ist meines Erachtens absolut eine Haltungs- und Anwendungsfrage. Es ist immer die Frage, welche Messlatte man legt und in welchen Bereichen man arbeitet.Was mich noch hat brummen lassen, sind die Schalter für AF und Stabi. Diese Schalter sind beim Tamron sehr leichtgängig. Ich habe ein paar Mal das Problem gehabt, das ich unbemerkt von AF in MF geschaltet habe. Beim Canon habe ich das Problem bisher nicht.In Summe ist zu sagen, dass das Canon überall ein gutes Stück weit vorne ist. Dieses Stück zahlt man natürlich auch. Es gibt beim Canon- Glas noch einige technische Rafinessen mehr, auf die ich hier aber nicht eingehen möchte. Man bedenke auch immer den Preisunterschied und die Zielgruppe des Herstellers.Ich empfehle wirklich, objektiv zu testen und das ganz persönliche Dafürhalten abzufragen. Ich fühle mich mit meiner Entscheidung wohl, der Trennungsschmerz in Hinsicht auf den Aufpreis ist schnell verflogen. Das Tamron eine wirklich gutes, sehr empfehlenswertes Glas, mit mehr als ordentlicher Leistung. Es ist für mich ohne Zweifel Preis-/ Leistungssieger. Ich gebe dem Tamron daher gerne 5 Sterne.Hätte ich nicht die Möglichkeit, mich für die Canon L- Variante zu entscheiden und die "Notwendigkeit im Detail" für meine Anwendung erkannt, hätte ich sicher bei Tamron zugeschlagen. Ich bin mir sicher, dass man mit dem Tamron lange Jahre glücklich sein kann, wenn einen die von mir angemerkten "Kritikpunkte" nicht stören.
Mastropeppe
Bewertet in Italien am 13. September 2012
Ottimo obiettivo, altamente raccomandato per sostituire vetri offerti in kit con le reflex. Perfettamente bilanciato se montato su una D7000, forse un pò pesante su una D3100/5100 (ma comunque nulla di drammatico). Chiudo con la recensione pubblicata sul sito specializzato photozone.de:"Il Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 SP Di VC USD è una nuova opzione molto gradita nella classe dei tele zoom. La lente è in grado di fornire una qualità al centro dell'immagine eccellente, unita ad una buona qualità ai bordi ed agli angoli. Le CA laterali sono basse e non influenti nell'uso pratico. Le prestazioni migliori arrivano dalla qualità del contrasto dell'immagine che è molto alto in tutta la gamma compresa la massima lunghezza di 300mm. Sulla base di quello che abbiamo visto sul campo, l'obiettivo è anche relativamente resistente contro i flare. Il decadimento della luce alla massima apertura è visibile ma non superiore a quello presente sulle lenti concorrenti. Le distorsioni di immagini sono lievi (70mm) e moderate (200-300mm). La qualità del bokeh può essere non molto morbida in situazioni critiche, in particolare per quanto riguarda il rendering di evidenziazione. Questo può essere un aspetto un po' deludente, ma la verità è che lenti in questa classe spesso presentano questa mancanza. La qualità costruttiva è molto alta per un obiettivo in questa fascia di prezzo. Un reale progresso apportato da Tamron sta nella introduzione del nuovo USD (Ultrasonic Silent Drive) - che paragonato al precedente micro-motore AF, è piu' veloce, silenzioso e supporta FTM (Intervento manuale full-time). Lo stabilizzatore d'immagine di Tamron - si chiama VC ("Vibration Control") - funziona bene anche se difficilmente riesce ad offrire un guadagno reale di 4 f-stop, come dichiarato. O abbiamo bevuto troppo caffè durante l'utilizzo della lente o in realtà è più vicina a 3 f-stop di efficienza.La domanda del giorno è, ovviamente, se si può battere, o almeno competere con la qualità del suo diretto concorrente - il Nikon AF-S 70-300mm f/4.5-5.6 VR. Beh, dà e prende un po'. Otticamente sono vicini per quanto riguarda la nitidezza, ma il Tamron ha una distorsione piu' controllata, molte meno CA e il contrasto e' un po' più alto alla massima lunghezza e massima apertura. In più, ha un leggero vantaggio rispetto alla qualità costruttiva. La velocità AF è sostanzialmente sullo stesso livello. Così, in sintesi, il Tamron rappresenta un'offerta leggermente migliore"
Produktempfehlungen